Wiederaufnahme der oralen Antikoagulation nach schweren Blutungen
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
- die vorliegenden Erkenntnisse sprechen für eine Wiederaufnahme der Antikoagulationstherapie bei Überlebenden von Blutungen im Magen-Darm-Trakt und intrakraniellen Blutungen, und es ist vernünftig, die Entscheidungsfindung nach einer Blutung mit der Wiederaufnahme der Antikoagulationstherapie als Standardplan zu beginnen
- Ratschläge im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme der Antikoagulation - entweder Warfarin oder DOAC-Antikoagulation -, weil "es vernünftig erscheint, davon auszugehen, dass die Risiken und der Nutzen der Wiederaufnahme der DOAC-Antikoagulationstherapie weitgehend mit denen der Wiederaufnahme der Warfarin-Therapie vergleichbar sind, da diese Wirkstoffe in klinischen Studien eine ähnliche, wenn nicht sogar bessere Wirksamkeit und Sicherheit als Warfarin gezeigt haben" (1)
- Nach Abwägung der Faktoren, die mit dem Indexblutungsereignis, dem zugrundeliegenden Thromboembolierisiko und den Begleiterkrankungen zusammenhängen, kann in Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern des Behandlungsteams, dem Patienten und seinen Betreuern entschieden werden, ob der Standardplan akzeptiert oder geändert wird.
- Wiederaufnahme der oralen Antikoagulation nach gastrointestinalen Blutungen
- Obwohl zusätzliche Informationen über den optimalen Zeitpunkt für die Wiederaufnahme der Antikoagulation erforderlich sind, deuten die verfügbaren Daten darauf hin, dass eine Wartezeit von etwa 14 Tagen das Risiko von erneuten Blutungen, Thromboembolien und Mortalität nach Blutungen im Magen-Darm-Trakt am besten ausgleicht (1)
- Obwohl zusätzliche Informationen über den optimalen Zeitpunkt für die Wiederaufnahme der Antikoagulation erforderlich sind, deuten die verfügbaren Daten darauf hin, dass eine Wartezeit von etwa 14 Tagen das Risiko von erneuten Blutungen, Thromboembolien und Mortalität nach Blutungen im Magen-Darm-Trakt am besten ausgleicht (1)
- Wann die Antikoagulation nach einer intrakraniellen Blutung (ICH) wieder aufgenommen werden sollte, ist weniger klar, aber die meisten Studien deuten darauf hin, dass die Wiederaufnahme innerhalb des ersten Monats nach der Entlassung mit besseren Ergebnissen verbunden ist (1)
- in einer Übersichtsarbeit heißt es (2):
- Die Wiederaufnahme der Antikoagulation erhöht nicht das Risiko einer erneuten ICH und kann auch das Risiko der Gesamtmortalität verringern.
- das Absetzen der Antikoagulation setzt die Patienten einem deutlich höheren Thromboembolierisiko aus, das durch die Wiederaufnahme der Antikoagulation verringert werden könnte
- der optimale Zeitpunkt für die Wiederaufnahme der Antikoagulation nach einer ICH ist noch unbekannt
- Sowohl die frühe (< 2 Wochen) als auch die späte (> 4 Wochen) Wiederaufnahme der Antikoagulation sollte nur nach einer sehr sorgfältigen Bewertung des Risikos für ein erneutes Auftreten der ICH und für Thromboembolien erfolgen.
- Es wurde vorgeschlagen, dass eine "frühe Wiederaufnahme" (innerhalb von 2 Wochen) der oralen Antikoagulationstherapie (OAC) bei Patienten mit einem hohen Thromboembolierisiko und eine "späte Wiederaufnahme" (nach 4 Wochen) bei Patienten mit einem hohen ICH-Risiko
- Die Einführung neuer oraler Antikoagulanzien und anderer Eingriffe, wie der Verschluss des linken Vorhofohrs, hat einigen Patienten mehr Alternativen eröffnet.
- In den Leitlinien der European Heart Rhythm Association wird empfohlen, die orale Antikoagulation nach 4-8 Wochen nach einer ICH wieder aufzunehmen, wenn das Thromboembolierisiko hoch und das Risiko einer erneuten ICH gering ist (3).
- in einer Übersichtsarbeit heißt es (2):
- Wiederaufnahme der oralen Antikoagulation nach gastrointestinalen Blutungen
Referenz:
- Witt DM. What to do after the bleed: resuming anticoagulation after major bleeding.Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2016 Dec 2; 2016(1): 620-624.
- Li Y-g, Lip GYH. Anticoagulation Resumption After Intracerebral Hemorrhage Curr Atheroscler Rep. 2018; 20(7): 32.
- Steffel J, Verhamme P, Potpara TS, et al. The 2018 European Heart Rhythm Association Practical Guide on the use of non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in patients with atrial fibrillation. Eur Heart J. 2018;39(16):1330-1393. doi:10.1093/eurheartj/ehy136
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen