Es handelt sich um einen Transudat-Aszites mit einem Proteingehalt, der selten mehr als 2 g pro Liter beträgt. Der wichtigste ätiologische Faktor ist die portale Hypertension.
Zu den mit zirrhotischem Aszites assoziierten Merkmalen gehören:
- Aszites ist mit einer Natriumretention verbunden (verminderte Natriumausscheidung im Urin)
- das Serumnatrium ist in der Regel leicht erniedrigt, aber das Gesamtkörpernatrium ist erhöht
- Die Natriumretention ist zurückzuführen auf:
- sekundärer Aldosteronismus (mit erhöhten Renin- und Aldosteronspiegeln)
- es wird ein "dritter Faktor" postuliert, der vermutlich über den proximalen Tubulus wirkt
- in bis zu zwei Dritteln der Fälle kann ein Pleuraerguss (gewöhnlich rechtsseitig) vorliegen
- Eine bakteriologische Untersuchung ist wichtig - eine gramnegative Infektion kann spontan auftreten oder eine Parazentese komplizieren. Viele zirrhotische Patienten sind alkoholkrank und neigen zur Entwicklung einer Tuberkulose - eine tuberkulöse Peritonitis kann auftreten.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen