IgG (Zusammenfassung und Ursachen für erhöhte und erniedrigte Werte)
IgG ist das wichtigste zirkulierende Immunglobulin und kommt sowohl im Plasma als auch in der interstitiellen Flüssigkeit vor. Es hat eine monomere Struktur und besteht aus vier Unterklassen: IgG1, IgG2, IgG3 und IgG4.
Ein selektiver Mangel an einer der IgG-Unterklassen kann auftreten, wird aber leicht übersehen, da die dominierende Wirkung von IgG1 zu normalen Gesamt-IgG-Werten führen kann.
Die Kenntnis des Alters des Auftretens der Unterklassen ist wichtig für das Verständnis der Immunreaktionen von sehr jungen Menschen.
Es ist zu beachten, dass ein IgA-Mangel mit einem Mangel an IgG2 und IgG4 einhergehen kann.
IgG ist das einzige Immunglobulin, das die Plazenta in nennenswertem Umfang passiert. Daher kann jede durch IgG vermittelte Krankheit zumindest vorübergehend auf den Fötus übertragen werden; das klassische Beispiel hierfür ist die Grave-Krankheit.
Kurz gesagt (bei Erwachsenen):
- NIEDRIGES IgG
- IgG 5- 5,9g/L
- Eine leichte Hypogammaglobulinämie ist in der Regel unspezifisch. Wiederholung in 3 Monaten vorschlagen. Bei wiederkehrenden bakteriellen Infektionen empfiehlt sich eine Besprechung mit der klinischen Immunologie.
- IgG 3-4,9 g/L
- Eine mäßige Hypogammaglobulinämie ist häufig mit rezidivierenden bakteriellen Infektionen verbunden. Bei anhaltend niedrigem Wert sollte ein Gespräch mit einem beratenden Immunologen in Betracht gezogen werden.
- IgG 0-2,9 g/L
- Eine signifikante Hypogammaglobulinämie birgt ein hohes Risiko für schwere bakterielle Infektionen. Es wird empfohlen, das vollständige Blutbild zu überprüfen und sekundäre Ursachen in Betracht zu ziehen. Bitte wenden Sie sich an einen Facharzt für Immunologie
- Eine signifikante Hypogammaglobulinämie birgt ein hohes Risiko für schwere bakterielle Infektionen. Es wird empfohlen, das vollständige Blutbild zu überprüfen und sekundäre Ursachen in Betracht zu ziehen. Bitte wenden Sie sich an einen Facharzt für Immunologie
- IgG 5- 5,9g/L
- Hoher IgG-Wert (>16g/L)
- Erhöhte IgG-Werte können bei chronisch aktiven Infektionen oder Entzündungen oder in Verbindung mit Plasmazellerkrankungen auftreten.
Im Einzelnen:
Zu den Ursachen für einen erhöhten IgG-Wert gehören:
- IgG-Myelom
- chronische Lebererkrankung, z. B. Zirrhose
- Sarkoidose
- chronische Infektion
- Autoimmunerkrankung
- parasitäre Erkrankungen
Zu den Ursachen für ein vermindertes IgG gehören:
- erworbene Immundefizienz
- erblich bedingte Immunschwäche
- Schwangerschaft
- Proteinverlust-Syndrome
- Waldenströms Makroglubulinämie
- Nicht-IgG-Myelom
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen