Die Bilharziose steht nach der Malaria an zweiter Stelle der parasitären Erkrankungen des Menschen, was die öffentliche Gesundheit und die sozioökonomische Bedeutung in subtropischen und tropischen Gebieten angeht (1)
Die WHO schätzt, dass weltweit 240 Millionen Menschen infiziert sind - davon leiden 20 Millionen unter schweren Folgen der Infektion und 120 Millionen sind asymptomatisch (1). Etwa 779 Millionen Menschen sind dem Risiko ausgesetzt, sich zu infizieren. (2)
- Die Bilharziose ist in tropischen und subtropischen Gebieten weit verbreitet, vor allem in armen Gemeinden ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser und angemessenen sanitären Einrichtungen.
- Die Bevölkerung in Landwirtschaft und Fischerei ist besonders gefährdet.
- Frauen, die in verseuchtem Wasser häusliche Arbeiten verrichten, z. B. Wäsche waschen, sind ebenfalls gefährdet
- Unzureichende Hygiene und der Kontakt mit infiziertem Wasser machen Kinder besonders anfällig für eine Infektion
- in Regionen mit typischen Übertragungsmustern können 60-80 % der Kinder im Schulalter und 20-40 % der Erwachsenen aktiv infiziert bleiben
- Schätzungen zufolge leben mehr als 90 % der Menschen, die wegen Bilharziose behandelt werden müssen, in Afrika (1), doch ist die Prävalenz in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara deutlich zurückgegangen, was höchstwahrscheinlich auf den verstärkten Einsatz der präventiven Chemotherapie zurückzuführen ist. (3). Ungefähr 90 % der Menschen, die eine präventive Chemotherapie benötigen, leben in 41 Ländern der afrikanischen Region. (6)
In endemischen Gebieten
- ist die chronische Bilharziose die am weitesten verbreitete Form (aufgrund des wiederholten Kontakts mit kontaminiertem Wasser)
- fast jeder Langzeitbewohner infiziert sich irgendwann in seinem Leben mit Schistosomen (4)
Kinder sind besonders gefährdet, da sie häufig in Wasser schwimmen oder baden, das infektiöse Zerkarien enthält.
- In der Regel kommt es im Alter von 2 Jahren zur Erstinfektion mit Zerkarien. In den nächsten 10 Jahren nimmt die Infektionslast zu, da sich neue Würmer im Körper des Kindes ansiedeln.
- die höchste Prävalenz und Intensität der Infektion tritt bei jungen Heranwachsenden auf, danach nehmen sowohl die Intensität als auch die Prävalenz der Infektion im Erwachsenenalter generell ab
- eine hohe Prävalenz kann in Teilgruppen von Erwachsenen fortbestehen, die bei ihren täglichen Aktivitäten häufig mit Wasser in Berührung kommen, z. B. beim Waschen, Baden, Angeln oder Autowaschen (4).
Die krankheitsbedingte Sterblichkeit ist weltweit gering und liegt bei etwa 200 000 (0,1 % der infizierten Patienten) pro Jahr.
- 90 % davon sind Bewohner der afrikanischen Länder südlich der Sahara (5)
Die 2 Hauptformen, die Parasitenarten und die geografische Verteilung der Schistosomiasis sind wie folgt (1):
- intestinale Schistosomiasis
| |
| Afrika, der Nahe Osten, die Karibik, Brasilien, Venezuela und Surinam |
| China, Indonesien, die Philippinen |
| mehrere Bezirke in Kambodscha und der Demokratischen Volksrepublik Laos |
Schistosoma guineensis und der verwandte S. intercalatum | Regenwaldgebiete in Zentralafrika |
- urogenitale Schistosomiasis
| |
| Afrika, Naher Osten, Korsika (Frankreich) |
Referenz:
- Weltgesundheitsorganisation. Schistosomiasis (Bilharziose). 2022 [Internet-Veröffentlichung].
- Weltgesundheitsorganisation. WHO-Leitlinie zur Kontrolle und Eliminierung der menschlichen Bilharziose. Feb 2022 [Internet-Veröffentlichung].
- Kokaliaris C, Garba A, Matuska M, et al. Effect of preventive chemotherapy with praziquantel on schistosomiasis among school-aged children in sub-Saharan Africa: a spatiotemporal modelling study. Lancet Infect Dis. 2022 Jan;22(1):136-49.
- Colley DG et al. Schistosomiasis beim Menschen. Lancet. 2014;383(9936):2253-64.
- Barsoum RS, Esmat G, El-Baz T. Human schistosomiasis: clinical perspective: review. J Adv Res. 2013;4(5):433-44.
- World Health Organization. Schistosomiasis and soil-transmitted helminthiases: progress report, 2022. Dec 2023 [Internetveröffentlichung].