In der Regel verursacht durch Infektionen mit S. mansoni, S. japonicum, S. mekongi und S. intercalatum.
- S. mansoni kommt hauptsächlich in Südamerika, in der Karibik, in Afrika und im Nahen Osten vor; S. japonicum kommt im Fernen Osten vor, hauptsächlich in China und auf den Philippinen.
- S. intercalatum ist im Regenwaldgürtel Zentralafrikas zu finden, während S. mekongi in Laos und Kambodscha vorkommt (1)
Alle Segmente des Dickdarms können befallen werden, jedoch sind die Hauptinfektionsstellen bei etwa 90 % der Patienten das Rektum, das Sigma und das absteigende Kolon (in Verbindung mit der Vena mesenterica inferior) (2)
Die adulten Würmer wandern von ihrem Ausgangsort in den Lebersinusoiden zu ihrem endgültigen Aufenthaltsort in den Mesenterialvenen, woraufhin das Weibchen kontinuierlich Eier ablegt. Die Eiablage in der Submukosa der Darmwand führt zu Entzündung, Hyperplasie, Ulzeration, Mikroabszessbildung und Polyposis. Dies kann bei einem Individuum zu folgenden Symptomen führen
- kolikartige hypogastrische Schmerzen oder Schmerzen in der linken Iliakalgrube
- Durchfall (insbesondere bei Kindern), der sich mit Verstopfung abwechseln kann,
- Hämatochezie (Blut in den Fäkalien) (1,2)
Darüber hinaus kann bei schweren chronischen Darmerkrankungen eine Kolon- oder Rektumstenose auftreten, während bei Kolonpolyposis eine Proteinverlust-Enteropathie auftreten kann (1).
Darüber hinaus führt eine granulomatöse Entzündungsreaktion, die durch embolisierte Eier von S. mansoni und S. japonicum in der Leber ausgelöst wird, zu einer präsinusoidalen Entzündung und einer ausgedehnten Fibrose (periportale Fibrose oder Tonpfeifenstamm-Fibrose) (1,2).
- ist in der Regel mit einer anhaltenden schweren Infektion verbunden und kann sich über viele Jahre hinweg entwickeln
- führt zu einer fortschreitenden Obstruktion des Blutflusses, portaler Hypertonie und schließlich zu Varizen, Varizenblutungen, Splenomegalie und Hypersplenismus (1,2)
- Patienten können sich mit Oberbauchbeschwerden und tastbarer knotiger und harter Lebervergrößerung, oft mit Splenomegalie, vorstellen (3)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen