Schwangere Frauen und Patienten mit positiven Testergebnissen sollten in spezialisierten Zentren behandelt werden (1).
Die Patienten sollten über die Bedeutung eines gesunden Lebensstils auch in jungen Jahren aufgeklärt werden, z. B. Verzicht auf Rauchen, Gewichtsabnahme, regelmäßige Bewegung, Verzicht auf orale Kontrazeption und Hormonersatztherapie (1).
Antithrombotische Mittel gelten als Hauptstütze der Behandlung.
- venöse Thromboembolie
- die Erstbehandlung umfasst unfraktioniertes oder niedermolekulares Heparin, das mit einer Warfarintherapie kombiniert wird
- Das Risiko einer rezidivierenden Venenthrombose lässt sich (unabhängig vom Vorhandensein von Antiphospholipid-Antikörpern) mit Warfarin mittlerer Dosierung (eingestellt auf einen Zielwert der internationalen normalisierten Ratio [INR] von 2,0-3,0) um 80-90 % senken
- die optimale Dauer der Antikoagulation ist unbekannt (2)
- Arterielle Thromboembolie
- Bei Patienten mit einem einzigen positiven Antiphospholipid-Antikörper-Test (APS), die einen ersten ischämischen Schlaganfall erlitten haben, scheint eine langfristige Antikoagulation mit Warfarin oder niedrig dosiertem Aspirin hilfreich zu sein, um thromboembolische Komplikationen zu verhindern.
- antithrombotische Behandlung von APS in der Schwangerschaft (2)
- Frauen, die eine Langzeittherapie mit Warfarin erhalten, sollten auf Heparin umgestellt werden, wenn sie versuchen, schwanger zu werden, oder wenn die Schwangerschaft bestätigt ist.
- bei Frauen mit Antiphospholipid-Antikörpern und einer schweren Präeklampsie in der Vorgeschichte wird eine niedrige Aspirindosis (75-80 mg einmal täglich) empfohlen
- bei Frauen mit APS mit wiederholtem (≥3) Schwangerschaftsverlust wird eine vorgeburtliche Verabreichung von Heparin in Kombination mit niedrig dosiertem Aspirin während der gesamten Schwangerschaft empfohlen
- bei Frauen mit APS sollte eine Thromboseprophylaxe nach der Geburt in Betracht gezogen werden(1,2)
Das Risiko, dass eine Warfarin-Behandlung zu einer Blutung führt, liegt bei 1 zu 14 pro Jahr (das Risiko einer schweren Blutung liegt bei 1 zu 50 pro Jahr) - im Vergleich dazu liegt das jährliche Risiko für eine neue Thrombose bei unbehandelten Patienten bei 1 zu 3 und bei Patienten, die nur mit Aspirin oder niedriger dosiertem Warfarin behandelt werden, bei 1 zu 5 (3)
Neue Behandlungsstrategien (4) - Lassen Sie sich von einem Experten beraten:
- Orale Nicht-Vitamin-K-Antikoagulanzien (NOACs/DOACs):
- NOACs können bei Patienten mit APS und einer ersten VTE, die normalerweise mit VKA der Standardintensität behandelt werden, eine Option sein, wenn es Kontraindikationen für VKA oder eine schlechte INR-Kontrolle gibt
- In einem MRHA-Alarm (6) heißt es jedoch:
- In einer klinischen Studie wurde bei Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom und einer Thrombose in der Vorgeschichte ein erhöhtes Risiko für rezidivierende thrombotische Ereignisse unter Rivaroxaban im Vergleich zu Warfarin festgestellt. Andere direkt wirkende orale Antikoagulanzien (DOACs) können mit einem ähnlich erhöhten Risiko verbunden sein
- Direkt wirkende orale Antikoagulanzien (DOAC) werden bei Patienten mit Antiphospholipid-Syndrom nicht empfohlen, insbesondere nicht bei Hochrisikopatienten (bei denen alle drei Antiphospholipid-Tests positiv ausfallen - Lupus-Antikoagulanz, Anticardiolipin-Antikörper und Anti-Beta-2-Glykoprotein-I-Antikörper).
- Statine:
- haben pleiotrope Eigenschaften, wie z. B. die Verbesserung der Endothelfunktion, die Verringerung von oxidativem Stress und Entzündungen und die Modulation von Immunantworten - da klinische Ergebnisdaten noch fehlen, werden Statine nicht für den routinemäßigen Einsatz bei APS empfohlen, wenn keine Hyperlipidämie vorliegt
- Hydroxychloroquin (HCQ):
- Mehrere Studien haben die entzündungshemmenden und antithrombotischen Eigenschaften von HCQ sowohl bei APL-positiven als auch bei APL-negativen SLE-Patienten nachgewiesen
- obwohl klinische Studien bei Patienten mit primärem APS fehlen, kann HCQ aufgrund seines ausgezeichneten Sicherheitsprofils und des Fehlens von Begleitblutungen als Zusatztherapie zur Antikoagulation bei APS-Patienten mit rezidivierenden Thrombosen eingesetzt werden
- HCQ hat sich bei geburtshilflichem APS als wirksam erwiesen, da es die Schwangerschaftsmorbidität senkt und die Zahl der Lebendgeburten erhöht.
- Rituximab:
- ein chimärer monoklonaler Antikörper gegen CD20, wird bei verschiedenen Autoimmunkrankheiten eingesetzt, die auf herkömmliche Therapien nicht ansprechen, um eine Depletion der B-Zellen im peripheren Blut zu erreichen. Rituximab wurde auch erfolgreich zur Behandlung schwerer Fälle von APS eingesetzt, darunter Thrombozytopenie, rezidivierende Thrombosen, mikrothrombotische Manifestationen und katastrophales APS (CAPS) - in den meisten Fällen wurde Rituximab in Kombination mit anderen Behandlungsstrategien wie Antikoagulation, Glukokortikoiden, Plasmaaustausch und Cyclophosphamid eingesetzt, so dass die Vorteile nicht eindeutig auf Rituximab allein zurückgeführt werden können
- Eculizumab:
- ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der die C5-Komplementfraktion bindet - wurde bei refraktären Fällen von APS und CAPS eingesetzt
- Sirolimus:
- Die Hemmung des Mammalian Target of Rapamycin (mTOR)-Signalwegs ist ein vielversprechendes Ziel bei APS
- beobachtet, dass der mTOR-Inhibitor Sirolimus in der Lage sein könnte, die Gefäßproliferation zu verhindern und die Funktion der Nieren-Allotransplantation bei Nierentransplantationspatienten mit APS-Nephropathie zu erhalten
Anmerkungen:
- Menschen mit akutem ischämischem Schlaganfall in Verbindung mit einem Antiphospholipid-Syndrom (5)
- Menschen mit Antiphospholipid-Syndrom, die einen akuten ischämischen Schlaganfall erleiden, sollten genauso behandelt werden wie Menschen mit einem akuten ischämischen Schlaganfall ohne Antiphospholipid-Syndrom
Referenz: