Leichte Erkrankungen äußern sich als Claudicatio intermittens:
- Der Schmerz tritt beim Gehen in einer oder beiden Wadenmuskeln auf:
- der Patient kann sich seiner "Claudicatio-Distanz" bewusst sein
- Ruhe lindert den Schmerz
Eine schwerere Erkrankung äußert sich als kritische Ischämie, in der Regel ohne vorausgehende Claudicatio. Die Patienten sind in der Regel älter und weniger aktiv als typische Klaudikanten. Die genauen klinischen Merkmale hängen von der Stelle ab, an der sich die Arterienverengung befindet. Die Symptome entwickeln sich jedoch in der Regel schleichend über einen Zeitraum von mehreren Wochen und manifestieren sich zunächst in der Haut des Fußes.
Die folgenden Faktoren machen die Diagnose einer vaskulären Claudicatio wahrscheinlicher (1):
- Schmerzen, die beim Gehen in der Wadenmuskulatur auftreten, statt diffuser Beinschmerzen
- die Symptome treten schneller auf, wenn man sich beeilt oder bergauf geht
- Schmerzen, die in Ruhe schnell abklingen (in der Regel <5 Minuten)
- der Schmerz tritt nicht im Ruhezustand auf
- Fehlen eines Taubheitsgefühls/Schwächegefühls in den Beinen
Schmerzen, die ihren Ursprung in der Wirbelsäule oder den Nervenwurzeln haben (z. B. Spinalkanal-Klaudikation), führen in der Regel zu Symptomen, die nicht auf eine bestimmte Muskelgruppe beschränkt sind, und die sich häufig durch Schwäche oder Schweregefühl beim Gehen äußern.
Patienten mit kritischer Ischämie klagen in der Regel über:
- Ruheschmerzen
- fehlende Heilung von Bagatellverletzungen
- Geschwüren
- Druckgeschwüre
- Ohnmacht
Bei der Untersuchung:
- das Bein kann kalt, taub, blass und zyanotisch sein
- Es können venöse Rinnsale vorhanden sein
- die peripheren Pulse sind schwach oder nicht vorhanden
- der Buerger-Test ist positiv
- Es können arterielle Blutergüsse vorhanden sein, z. B. über den Halsschlagadern oder den Oberschenkelarterien
- Zu den trophischen Hautveränderungen gehören:
- dünne, haarlose, glänzende Haut
- arterielle Geschwüre
- Gangrän
- es können Anzeichen einer früheren (Auto-)Amputation vorhanden sein
Unbehandelt kann sich das nekrotische Gewebe infizieren, was zu feuchter Gangrän und schließlich zu Septikämie und Tod führt.
Referenz:
- 1. BHF Factfile (September 2009). Claudicatio intermittens und periphere arterielle Verschlusskrankheit
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen