Die Aortenstenose ist eine häufige Herzläsion, die isoliert oder in Kombination mit anderen Herzfehlern auftreten kann. In den meisten Fällen ist die Aortenklappe selbst durch eine angeborene Fehlbildung verengt, z. B. kann sie bikuspid statt trikuspid sein. Die Stenose kann sich dann mit zunehmendem Alter durch eine Verdickung und Verkalkung der Klappenhöcker verschlimmern.
Die drei klassischen Symptome der Aortenstenose sind (1)
- Angina pectoris,
- Synkope und
- Herzversagen
Die NICE-Leitlinie besagt (2):
Erwägen Sie die Überweisung von Erwachsenen mit asymptomatischer schwerer Aortenstenose zur Intervention, wenn sie eine der folgenden Eigenschaften aufweisen:
- Vmax (Spitzengeschwindigkeit des Aortenstrahls) von mehr als 5 m/s in der Echokardiographie
- echokardiografisch ermittelte Aortenklappenfläche von weniger als 0,6 cm2
- linksventrikuläre Auswurffraktion (LVEF) von weniger als 55 %
- B-Typ natriuretisches Peptid (BNP) oder N-terminales proBNP (NT-proBNP) mehr als das Doppelte der oberen Normgrenze
- bei Belastungstests unentdeckte Symptome.
Erwägen Sie die Überweisung von Erwachsenen mit symptomatischer Aortenstenose mit niedrigem Gradienten und einer LVEF von weniger als 50 % zur Intervention, wenn sich bei der Dobutamin-Stressechokardiographie die Aortenstenose als schwerwiegend erweist durch:
- einen mittleren Gradienten über der Aortenklappe, der auf mehr als 40 mmHg ansteigt und
- eine Aortenklappenfläche, die kleiner als 1 cm2 bleibt.
Erwägen Sie die Messung des Kalzium-Scores der Aortenklappe im Herz-CT, wenn der Schweregrad der symptomatischen Aortenstenose unklar ist.
Bieten Sie eine verstärkte Nachsorge (z. B. häufigere Untersuchungen) und weitere Untersuchungen (z. B. Stressechokardiographie) an, um die Notwendigkeit eines Eingriffs zu überwachen, wenn bei Erwachsenen mit schwerer Aortenstenose eine Mittelwandfibrose im kardialen MRT nachgewiesen wird.
In einer Übersichtsarbeit wird empfohlen (3)
- wenn Patienten mit Brustschmerzen, Atemnot, Präsynkopen, Synkopen, Herzklopfen oder einer unerklärlichen Funktionsverschlechterung erscheinen
- Auskultation auf ein systolisches Geräusch (es kann leise sein)
- eine klinisch relevante Aortenstenose wird unterdiagnostiziert
- Ein Arzt sollte eine transthorakale Echokardiographie und eine fachärztliche Untersuchung in Betracht ziehen, wenn kardiale oder respiratorische Symptome mit einem hörbaren Geräusch einhergehen
- eine dringende kardiologische Untersuchung (innerhalb von 2 Wochen) oder eine akute Einweisung bei Synkopen und/oder sich rasch verschlechternden Symptomen bei Verdacht auf Aortenstenose zu veranlassen
- Transkatheterverfahren sind für viele Patienten geeignet, die zuvor als ungeeignet für eine offene Klappenersatzoperation eingestuft worden wären
Referenz:
- Czarny MJ, Resar JR. Diagnose und Behandlung der Aortenklappenstenose. Clin Med Insights Cardiol. 2014 Oct 19;8(Suppl 1):15-24.
- NICE (November 2021). Herzklappenerkrankung bei Erwachsenen: Untersuchung und Behandlung
- Hurrell H, Redwood M, Patterson T, Allen C. Aortenstenose BMJ 2023; 380 :e070511 doi:10.1136/bmj-2022-070511
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen