Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Salzaufnahme als Risikofaktor für Bluthochdruck

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Last reviewed dd mmm yyyy. Last edited dd mmm yyyy

Autorenteam

Die Rolle der Salzaufnahme bei essentieller Hypertonie ist umstritten:

  • Befürworter verweisen auf den Zusammenhang zwischen dem Salzkonsum verschiedener Bevölkerungsgruppen und dem Auftreten von Bluthochdruck sowie dem altersbedingten Anstieg des Blutdrucks

  • die INTERSALT-Studie (BMJ 18/5/96) ergab einen starken positiven Zusammenhang zwischen dem Natriumgehalt im Urin und dem systolischen Blutdruck von Personen

  • in einer randomisierten kontrollierten Studie wurde die Wirkung einer unterschiedlichen Natriumaufnahme bei 412 Studienteilnehmern untersucht (der Blutdruck der Teilnehmer reichte von 120/80 mmHg bis 159/85 mmHg) - die Ergebnisse zeigten, dass eine Verringerung der Natriumaufnahme im Allgemeinen zu einem Rückgang des systolischen und diastolischen Blutdrucks führte, unabhängig davon, ob die Teilnehmer an Bluthochdruck litten oder nicht (1)

  • Es wird davon ausgegangen, dass die Salzzufuhr in den meisten Bevölkerungsgruppen ohne nachteilige Auswirkungen halbiert werden könnte und wahrscheinlich zu einer Verringerung der Zahl der Personen führen würde, die eine antihypertensive Therapie benötigen.

  • Es wurde vorgeschlagen, die Natriumzufuhr von derzeit durchschnittlich 150 mmol pro Tag auf etwa 100 mmol zu senken (2), um das Risiko der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

  • Die Rolle von Natrium im Gegensatz zur Salzaufnahme ist weniger umstritten - Studien haben gezeigt, dass Hypertoniker und ihre Angehörigen Defizite beim Natriumtransport in der Zellmembran aufweisen, was zu einem hohen intrazellulären Kalziumspiegel und einer erhöhten Gefäßreaktivität auf gefäßverengende Substanzen führt.

Referenz:

  • (1) Sacks FM et al. für die DASH-Sodium Collaborative Research Group (2001). Auswirkungen einer natriumreduzierten Ernährung und der DASH-Diät (dietary approaches to stop hypertension) auf den Blutdruck. NEJM, 344, 3-10.
  • (2) Agentur für Gesundheitsentwicklung (2000). Koronare Herzkrankheit. Guidance for implementing the preventive aspects of the National Framework. London.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.