- Leichte Herzinsuffizienz hat eine jährliche Sterblichkeit von höchstens 10 %.
- Schwere Herzinsuffizienz hat eine jährliche Sterblichkeit von 50 %.
- Natriuretisches Peptid vom B-Typ (BNP):
- Höhere Konzentrationen von BNP oder seiner Vorläuferform, dem N-terminalen pro-brain natriuretischen Peptid, sind durchweg mit einem erhöhten Risiko für Tod und kardiovaskuläre Ereignisse verbunden (1)
- In einer Studie mit mehr als 5 Millionen Menschen wurden die langfristigen Trends bei der ersten Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz und das anschließende Überleben zwischen 1986 und 2003 untersucht (2).
- Die altersbereinigten Raten der ersten Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz (HF) (pro 100 000; 95% CI in Klammern)
- stiegen von 124 (119 bis 129) im Jahr 1986 auf 162 (157 bis 168) im Jahr 1994 und fielen dann auf 105 (101 bis 109) im Jahr 2003 bei Männern;
- bei Frauen stiegen sie von 128 (123 bis 132) im Jahr 1986 auf 160 (155 bis 165) im Jahr 1993 und fielen dann auf 101 (97 bis 105) im Jahr 2003
- Die Sterblichkeitsraten sind in diesem Zeitraum kontinuierlich gesunken.
- Die bereinigten 30-Tage-Fallsterblichkeitsraten sanken nach der Entlassung (bereinigte Odds [2003 gegenüber 1986] 0,59 [95% CI 0,45 bis 0,63] bei Männern und 0,77 [95% CI 0,67 bis 0,88] bei Frauen)
- die bereinigte 1- und 5-Jahres-Überlebensrate verbesserte sich in ähnlicher Weise
- die mediane Überlebenszeit stieg bei Männern von 1,33 auf 2,34 Jahre und bei Frauen von 1,32 auf 1,79 Jahre.
- Die altersbereinigten Raten der ersten Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz (HF) (pro 100 000; 95% CI in Klammern)
Referenz:
- 1) Doust JA et al. How well des B-type natriuretic peptide predict death and cardiac events in patients with heart failure: systematic review. BMJ 2005;330:625
- 2) Jhund PS et al. Langfristige Trends bei der ersten Krankenhauseinweisung wegen Herzinsuffizienz und dem anschließenden Überleben zwischen 1986 und 2003: eine Bevölkerungsstudie mit 5,1 Millionen Menschen. Circulation. 2009 Feb 3;119(4):515-23.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen