Lipidsenkende Behandlung zur Sekundärprävention
NICE sagt in Bezug auf die Sekundärprävention (1):
- Eine lipidmodifizierende Therapie sollte angeboten werden und sollte nicht durch die Behandlung veränderbarer Risikofaktoren verzögert werden. Es sollten Bluttests und eine klinische Beurteilung durchgeführt werden, und Komorbiditäten und sekundäre Ursachen der Dyslipidämie sollten behandelt werden. Die Beurteilung sollte Folgendes umfassen:
- Raucherstatus
- Alkoholkonsum
- Blutdruck
- Body-Mass-Index oder ein anderes Maß für Fettleibigkeit
- Nüchtern-Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und Triglyceride (falls die Nüchternwerte nicht bereits vorliegen)
- Nüchtern-Blutzucker
- Nierenfunktion
- Leberfunktion (Transaminasen)
- schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) bei Dyslipidämie
- Wenn eine Person ein akutes Koronarsyndrom hat, sollte die Statinbehandlung nicht aufgeschoben werden, bis die Lipidwerte vorliegen. Etwa 3 Monate nach Beginn der Behandlung sollte eine Nüchternfettprobe entnommen werden.
Die wegweisenden Studien zum Einsatz von Statinen in der Sekundärprävention sind die 4S-Studie (Scandinavian Simvastatin Survival Study), die CARE-Studie (Cholesterol And Recurrent Events) und die LIPID-Studie (Long-term Intervention with Pravastatin in Ischaemic Heart Disease).
- Diese Studien ergaben, dass eine Senkung des Gesamtcholesterins und des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-Cholesterin) um 25-35 % durch eine Statintherapie zu einer etwa gleich hohen Senkung der Sterblichkeit bei koronaren Herzkrankheiten (KHK) führte.
- die Studien belegen, dass Patienten mit instabiler Angina pectoris in gleichem Maße profitieren wie Patienten nach einem Herzinfarkt
NICE empfiehlt (1):
- Beginnen Sie die Statin-Behandlung bei Menschen mit CVD mit Atorvastatin 80 mg. Verwenden Sie eine niedrigere Atorvastatin-Dosis, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
- mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
- hohes Risiko für unerwünschte Wirkungen
- Patientenpräferenz
- Ziel
- Zur Sekundärprävention von CVD wird ein Low-Density-Lipoprotein (LDL)-Cholesterinspiegel von 2,0 mmol pro Liter oder weniger oder ein Non-HDL-Cholesterinspiegel von 2,6 mmol pro Liter oder weniger angestrebt.
Anmerkungen:
Dosis (mg/Tag) | 5 | 10 | 20 | 40 | 80 |
Fluvastatin | - | - | 21% | 27% | 33% |
Pravastatin | - | 20% | 24% | 29% | - |
Simvastatin | - | 27% | 32% | 37% | 42% |
Atorvastatin | - | 37% | 43% | 49% | 55% |
Rosuvastatin | 38% | 43% | 48% | 53% | - |
- bieten keine Nikotinsäureanaloga, Gallensequestratoren oder Omega-3-Fettsäurepräparate zur Sekundärprävention von CVD an
- verwenden nicht routinemäßig Fibrate zur Sekundärprävention von CVD
- Kombinationstherapie zur Vorbeugung von CVD
- die Kombination eines Gallensäuresequestrierers (Anionenaustauscherharz), eines Fibrats, einer Nikotinsäure oder eines Omega-3-Fettsäurepräparats mit einem Statin zur Primär- oder Sekundärprävention von CVD nicht anbieten
- Ezetimib zur Sekundärprävention
- Menschen mit primärer Hypercholesterinämie sollten gemäß der NICE-Leitlinie für eine Behandlung mit Ezetimib in Betracht gezogen werden - siehe verlinkten Artikel
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen