Klassifizierung und klinische Formen von Vorhofflimmern
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Klassifizierung von Vorhofflimmern
Es wurde ein einfaches Klassifizierungsschema vorgeschlagen, das auf dem Auftreten und der Dauer der Arrhythmie basiert (1).
- kürzlich aufgetreten oder erstmals diagnostiziert
- Patienten, bei denen das Vorhofflimmern zum ersten Mal auftritt, unabhängig von der Dauer der Arrhythmie oder dem Vorhandensein und der Schwere der mit dem Vorhofflimmern verbundenen Symptome
- kann ein Rezidiv auftreten oder nicht
- paroxysmal
- sich selbst beendet (normalerweise innerhalb von 48 Stunden)
- Obwohl die Episoden im Allgemeinen bis zu 7 Tage andauern können, ist der 48-Stunden-Zeitpunkt klinisch wichtig, da die Wahrscheinlichkeit einer spontanen Konversion nach dieser Zeit gering ist und eine Antikoagulation in Betracht gezogen werden muss
- Wiederkehrende
- persistierend
- Die Anfälle beenden sich nicht von selbst und dauern länger als 7 Tage an, oder es ist eine Kardioversion (entweder mit Medikamenten oder durch Gleichstrom-Kardioversion (DCC)) erforderlich, um den Sinusrhythmus wiederherzustellen.
- rezidivierend
- lang anhaltendes persistierendes Vorhofflimmern
- kontinuierliches Vorhofflimmern von mehr als 1 Jahr Dauer
- kontinuierliches Vorhofflimmern von mehr als 1 Jahr Dauer
- permanentes Vorhofflimmern
- Rhythmuskontrollinterventionen wurden aufgegeben, und die Arrhythmie wird vom Patienten (und Arzt) akzeptiert
Anmerkung:
- Erstmalig diagnostiziertes Vorhofflimmern kann entweder paroxysmal oder persistent sein oder bereits als dauerhaft angesehen werden.
- nach 2 oder mehr Episoden gilt Vorhofflimmern als rezidivierend, wobei sowohl paroxysmales als auch persistierendes Vorhofflimmern rezidivierend sein kann
- Die Arrhythmie neigt dazu, von paroxysmalem zu persistierendem lang anhaltendem persistierendem und schließlich zu permanentem Vorhofflimmern zu werden.
Referenz:
- Hindricks G et al. 2020 ESC guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association of Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J. 2020 Aug 29
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen