Die Inspektion des Schultergelenks ist der erste Schritt der Untersuchung. Es sollte ein sorgfältiger Vergleich mit der Gegenseite erfolgen. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
- Erstinspektion:
- Verfärbungen, z. B. Erytheme
- Abschürfungen
- Narben
- Asymmetrie
- Position, in der der Arm gehalten wird, z. B. Adduktion mit über der vorderen Brust gehaltenem Arm
- Schlüsselbein:
- Fehlen; Schultern erscheinen abgerundet
- veränderte glatte Kontur des Schafts - mögliche Fraktur
- Überschiebung an beiden Enden - Luxation
- Deltamuskel:
- Normalerweise glatte, symmetrische Kontur an der seitlichen Seite der Schulter
- Vorwölbung des großen Oberarmknochens - Schwund des Deltamuskels
- Vertiefung der Kontur unterhalb des Schulterdaches seitlich - mögliche Luxation bei in Abduktion gehaltenem Arm
- Vorhandensein einer deltopectoralen Rille, die den Übergang zwischen Deltamuskel und Pectoralis major abgrenzt
- Skapula:
- dreieckig geformt
- Wirbelsäulenrand etwa 3-4 cm von den Dornfortsätzen entfernt
- bedeckt die Rippen 2-7 im hinteren Bereich
- Wirbelsäule des Schulterblatts etwa in Höhe von T3
- bei der Inspektion kann eine Sprengel-Deformität oder eine Flügelbildung festgestellt werden
- Wirbelsäule:
- Skoliose
- Kyphose
- Bewegung beim Gehen; der Arm sollte im Gleichklang mit der gegenüberliegenden unteren Extremität schwingen
Referenz
- Murphy RJ, Bintcliffe F; Fragen Sie den Experten: Beurteilung von Schulterschmerzen in der Primärversorgung. BMJ. 2023 Jul 7;382:1255.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen