Dieser Zustand ist in der Regel die Folge einer Verdrehung oder eines direkten Schlags, wobei das Knie leicht gebeugt ist.
- die Verletzung ist schmerzhaft und kann dazu führen, dass der Patient zu Boden stürzt
- tritt häufig im zweiten und dritten Lebensjahrzehnt auf und betrifft häufig Frauen (1)
- Eine retrospektive Studie an 270 Patienten und 284 Knien mit akuten Patellaluxationen ergab, dass
- 21% wiederkehrende Luxationen waren,
- 16 % hatten eine familiäre Vorgeschichte von Luxationen
- 42 % waren durch sportliche Betätigung bedingt (2)
Die Kraft, die erforderlich ist, um eine Luxation zu verursachen, kann je nach Morphologie der Kniescheibe variieren, z. B. kann es bei Patienten mit normaler Morphologie der Kniescheibe zu einer Luxation kommen, wenn sie direkten, energiereichen Kräften ausgesetzt sind, während bei Patienten mit abnormaler Anatomie indirekte Kräfte zu einer Luxation führen können (1,2)
- Eine Instabilität der Kniescheibe tritt auf, wenn die Kniescheibe zu Beginn der Beugung nicht sicher in der Trochlea einrastet; sie rutscht nach lateral und kugelt sich entweder vollständig aus oder rutscht bei fortgesetzter Beugung nach medial zurück in ihre korrekte Position. Bei einigen Patienten geschieht dies, weil die Trochlearinne zu flach oder uneben ist (Trochlear Dysplasia) (3)
Manchmal verkleinert sich die Kniescheibe selbst, häufiger ist jedoch eine deutliche Wölbung am seitlichen Rand des Knies zu beobachten. Der mediale Kondylus ist unbedeckt und kann mit der verschobenen Patella verwechselt werden. Eine mediale Verlagerung ist jedoch äußerst selten und in der Regel eine Komplikation des chirurgischen Eingriffs bei einer wiederkehrenden Luxation.
Das Knie ist geschwollen, und weder aktive noch passive Bewegung ist möglich.
Die Röntgenaufnahme des Knies bestätigt die Verlagerung und zeigt in etwa 5 % der Fälle eine damit verbundene osteochondrale Fraktur.
Referenzen:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen