beim Test auf Hämaturie eher Reagenzstreifen als Urinmikroskopie verwenden
bei einem Ergebnis von 1+ oder mehr weitere Untersuchungen durchführen
die Urinmikroskopie nicht zur Bestätigung eines positiven Ergebnisses verwenden
wenn eine persistierende unsichtbare Hämaturie bei fehlender Proteinurie von einer vorübergehenden Hämaturie unterschieden werden muss, zwei von drei positiven Reagenzstreifentests als Bestätigung einer persistierenden unsichtbaren Hämaturie ansehen
eine persistierende unsichtbare Hämaturie mit oder ohne Proteinurie sollte in den entsprechenden Altersgruppen eine Untersuchung auf bösartige Erkrankungen der Harnwege auslösen
eine persistierende unsichtbare Hämaturie ohne Proteinurie sollte jährlich mit wiederholten Tests auf Hämaturie, Proteinurie/Albuminurie, GFR und Blutdrucküberwachung weiterverfolgt werden, solange die Hämaturie bestehen bleibt
Referenz:
NICE. Chronische Nierenerkrankung: Beurteilung und Behandlung. NICE-Leitlinie NG203. Veröffentlicht im August 2021, zuletzt überarbeitet im September 2024.
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen