Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Nicht sichtbare Hämaturie

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Nicht sichtbare Hämaturie

Die nicht sichtbare Hämaturie, auch bekannt als mikroskopische Hämaturie oder "Dipstick-positive Hämaturie", wird weiter unterteilt in:

  • symptomatische nicht sichtbare Hämaturie (s-NVH) - Symptome wie Beschwerden beim Wasserlassen im unteren Harntrakt (LUTS): Zögern, Häufigkeit, Dringlichkeit, Dysurie
  • asymptomatische nicht sichtbare Hämaturie (a-NVH) - zufälliger Nachweis bei Fehlen von LUTS oder Symptomen des oberen Harntrakts

Eine nicht sichtbare Hämaturie (NVH) ist das Vorhandensein von drei oder mehr roten Blutkörperchen (RBCs) pro hochauflösendem Mikroskopfeld in einer sauber gefangenen Urinprobe in der Mitte des Flusses. Ein positives Ergebnis des Peilstabs für Blut (Blutspuren oder mehr) bestätigt keine NVH, sollte aber Anlass für weitere mikroskopische Untersuchungen sein. (1)

 

Die Bedeutung der mikroskopischen Hämaturie variiert mit dem Alter:

  • bei jungen Menschen
    • sind bösartige Erkrankungen der Harnwege in dieser Altersgruppe selten, daher ist die Prävalenz einer signifikanten zugrunde liegenden Pathologie für die beim Screening festgestellte Hämaturie gering (im Bereich von 0-7,2 %)
    • glomeruläre Ursachen sind hauptsächlich für die Hämaturie verantwortlich
  • die Prävalenz signifikanter Pathologien soll mit dem Alter zunehmen
    • bei Patienten über 60 Jahren, bei denen im Screening eine makroskopische Hämaturie festgestellt wurde, hatten 5 % einen Blasentumor

Zu den Ursachen einer nicht sichtbaren Hämaturie gehören: (2,3)

  • vorübergehende
    • Infektionen des Harntrakts
    • sportlich bedingt
  • Falsches
    • menstruelle Verunreinigung
    • Geschlechtsverkehr
    • Lebensmittel wie Rote Bete, Brombeeren und Rhabarber
    • Rhabdomyolyse
    • Medikamente - Doxorubicin, Chloroquin, Rifampicin
    • chronische Blei- oder Quecksilbervergiftung

Referenzen:

  1. Barocas DA, Boorjian SA, Alvarez RD, et al. Mikrohämaturie: AUA/SUFU-Leitlinie. J Urol. 2020 Oct;204(4):778-86.
  2. Cohen RA, Brown RS. Microscopic hematuria. N Engl J Med. 2003;348:2330-2338.
  3. Kelly JD, Fawcett DP, Goldberg LC. Beurteilung und Behandlung der nicht sichtbaren Hämaturie in der Primärversorgung. BMJ. 2009;338

 


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.