Bei Säuglingen und Kindern ab 3 Monaten, aber jünger als 3 Jahre, mit Verdacht auf Harnwegsinfektionen einen Peilstabtest durchführen.
- Wenn sowohl Leukozytenesterase als auch Nitrit negativ sind:
- keine antibiotische Behandlung einleiten; keine Urinprobe zur Mikroskopie und Kultur einsenden, es sei denn, mindestens eines der folgenden Kriterien trifft zu
- von NICE genannte Kriterien für die Indikation zur Kultur
- Urinproben sollten für eine Kultur eingeschickt werden:
- bei Säuglingen und Kindern, bei denen der Verdacht auf eine akute Pyelonephritis/obere Harnwegsinfektion besteht
- bei Säuglingen und Kindern mit einem hohen bis mittleren Risiko einer schweren Erkrankung
- bei Säuglingen unter 3 Monaten bei Säuglingen und Kindern mit einem positiven Ergebnis für Leukozytenesterase oder Nitrit
- bei Säuglingen und Kindern mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen
- bei Säuglingen und Kindern mit einer Infektion, die nicht innerhalb von 24-48 Stunden auf eine Behandlung anspricht, wenn noch keine Probe eingesandt wurde
- wenn klinische Symptome und Peiltests nicht übereinstimmen
- Wenn Leukozytenesterase oder Nitrit oder beide positiv sinde: Beginn einer Antibiotikabehandlung; Einsendung einer Urinprobe für eine Kultur
Strategien zur Urinuntersuchung bei möglichen Harnwegsinfektionen bei Kindern ab 3 Jahren (1)
- Der Test mit dem Peilstab auf Leukozytenesterase und Nitrit ist diagnostisch ebenso nützlich wie die Mikroskopie und die Kultur und kann sicher angewendet werden.
- wenn sowohl Leukozytenesterase als auch Nitrit positiv sind
- sollte bei dem Kind von einer Harnwegsinfektion ausgegangen und eine antibiotische Behandlung eingeleitet werden. Wenn ein Kind ein hohes oder mittleres Risiko für eine schwere Erkrankung und/oder eine frühere Harnwegsinfektion aufweist, sollte eine Urinprobe für eine Kultur eingeschickt werden.
- wenn die Leukozytenesterase negativ und das Nitrit positiv ist
- eine Antibiotikabehandlung eingeleitet werden sollte, wenn der Urintest an einer frischen Urinprobe durchgeführt wurde. Es sollte eine Urinprobe für eine Kultur eingesandt werden. Das weitere Vorgehen richtet sich nach dem Ergebnis der Urinkultur.
- wenn die Leukozytenesterase positiv und Nitrit negativ ist
- sollte eine Urinprobe zur Mikroskopie und Kultur eingesandt werden. Eine Antibiotikabehandlung bei Harnwegsinfektionen sollte nur dann eingeleitet werden, wenn es gute klinische Hinweise auf eine Harnwegsinfektion gibt (z. B. offensichtliche Symptome beim Wasserlassen). Leukozytenesterase kann ein Hinweis auf eine Infektion außerhalb der Harnwege sein, die möglicherweise anders behandelt werden muss.
- wenn sowohl Leukozytenesterase als auch Nitrit negativ sind
- sollte bei dem Kind nicht von einer Harnwegsinfektion ausgegangen werden. Eine Antibiotikabehandlung für eine Harnwegsinfektion sollte nicht eingeleitet werden, und eine Urinprobe sollte nicht zur Kulturbestimmung eingesandt werden. Es sollte nach anderen Krankheitsursachen gesucht werden.
Anmerkungen (1):
- Es gibt Hinweise darauf, dass ein positiver Urin-Peiltest auf Leukozytenesterase oder Nitrit bei Kindern ab 3 Monaten, aber jünger als 3 Jahre, die Wahrscheinlichkeit einer positiven Urinkultur stark erhöht. Die Einsendung nur positiver Proben für eine Kultur bot für diese Kinder ein besseres Nutzen-Kosten-Verhältnis als die Verschreibung von Antibiotika und einer Urinkultur für alle Kinder
- Der Ausschuss war sich einig, dass bei Säuglingen unter 3 Monaten mit Verdacht auf eine Harnwegsinfektion die Gefahr einer Sepsis besteht, und dass die übliche Praxis die Überweisung an den Hausarzt ist, der die Symptome behandelt. Daher empfahl der Ausschuss, dass alle Kinder unter 3 Monaten an eine spezialisierte pädiatrische Einrichtung überwiesen werden sollten und dass eine Urinprobe zur dringenden Mikroskopie und Kulturierung eingeschickt werden sollte.
Referenz:
- NICE. Harnwegsinfektion bei Kindern unter 16 Jahren: Diagnose und Behandlung. NICE-Leitlinie NG224. Veröffentlicht im Juli 2022