Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Anamnese eines Patienten mit Schwindelgefühl

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • Bei der Anamnese eines Patienten mit Schwindel sind die folgenden Punkte wichtig, da Schwindel ein sehr subjektives Symptom ist
    • verschiedene Patienten können Schwindel auf unterschiedliche Weise beschreiben
    • durch objektive Fragen muss versucht werden, Schwindel von anderen Formen des Schwindels zu unterscheiden
    • Bei der Anamnese sollte nach Hinweisen auf die verschiedenen Arten von Schwindel gesucht werden (1)
      • Schwindel
        • Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich drehen?
        • Dreht sich die Umgebung?
        • besteht eine Tendenz, auf eine Seite zu fallen?
      • Gleichgewichtsstörung
        • haben Sie ein Gefühl der Unruhe?
      • Präsynkope
        • fühlen Sie sich ohnmächtig?
      • Schwindelgefühl
        • Fühlen Sie sich benommen?
  • Beginn und Dauer der Symptome: (2)
    • geben Aufschluss über die wahrscheinlichen pathologischen Prozesse
      • Ursachen für Anfälle, die nur wenige Sekunden andauern, sind unter anderem:
        • periphere Ursachen wie
          • einseitiger Verlust der vestibulären Funktion, akute vestibuläre Neuronitis, Morbus Menière
      • Zu den Ursachen von Anfällen, die mehrere Sekunden bis einige Minuten andauern, gehören:
        • gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel, perilymphatische Fistel
      • Zu den Ursachen für Anfälle, die mehrere Minuten bis zu einer Stunde andauern, gehören:
        • transitorische ischämische Attacke, perilymphatische Fistel
      • Zu den Ursachen für mehrstündige Episoden gehören
        • Morbus Menière, perilymphatische Fistel, Migräne, Akustikusneurinom
      • Zu den Ursachen für tagelange Episoden gehören
        • frühe akute vestibuläre Neuronitis, CVA, Migräne, Multiple Sklerose
  • Auslösende Faktoren (2)
    • Ursachen, die spontane Episoden auslösen, sind
      • akute vestibuläre Neuronitis, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Morbus Menière, Migräne, multiple Sklerose
    • Lageveränderungen des Kopfes
      • akute Labyrinthitis, benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, perilymphatische Fistel, Kleinhirnwinkeltumor, multiple Sklerose
    • Aufstehen - Hinweis auf eine posturale Hypotonie
  • assoziierte Symptome, darunter:
    • Taubheit
    • Tinnitus
    • Otalgie
    • ein Gefühl der Fülle im Ohr
    • Ausfluss aus dem Ohr
    • neurologische Symptome
  • alle anderen medizinischen Probleme:
    • Gefäßkrankheiten
    • Multiple Sklerose
    • Medikamentenanamnese, insbesondere ototoxische Medikamente
    • Herzerkrankungen, insbesondere Herzrhythmusstörungen

Referenz:

  1. J. Kanagalingam et al. Vertigo, BMJ, März 2005; 330:523
  2. Ronald H. Labuguen Erstbewertung von Schwindel. American Family Physician, Band 73/Nr. 2 (15. Januar 2006)

Verwandte Seiten

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.