Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Atypische Antipsychotika bei älteren Menschen mit Demenz

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Der NICE-Leitfaden für Demenz empfiehlt, dass Antipsychotika bei älteren Patienten mit Demenz nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden sollten (1):

  • Antipsychotika nur für Menschen mit Demenz anbieten, die entweder:
    • die Gefahr laufen, sich selbst oder andere zu verletzen
    • oder unter Unruhe, Halluzinationen oder Wahnvorstellungen leiden, die sie in schwere Bedrängnis bringen

  • Beachten Sie, dass Antipsychotika bei Menschen mit Demenz mit Lewy-Körperchen oder Parkinson-Demenz die motorischen Merkmale der Erkrankung verschlimmern und in einigen Fällen schwere Überempfindlichkeitsreaktionen auf Antipsychotika hervorrufen können.

  • vor der Verabreichung von Antipsychotika die Vor- und Nachteile mit der betroffenen Person und ihren Familienangehörigen oder Betreuern (je nach Fall) besprechen

  • bei der Verwendung von Antipsychotika:
    • Verwenden Sie die niedrigste wirksame Dosis und setzen Sie sie so kurz wie möglich ein.
    • mindestens alle 6 Wochen eine erneute Beurteilung der Person vornehmen, um zu prüfen, ob sie weiterhin Medikamente benötigt

  • Beenden Sie die Behandlung mit Antipsychotika:
    • wenn die Person keinen eindeutigen anhaltenden Nutzen aus der Einnahme dieser Medikamente zieht und
    • nach Rücksprache mit der Person, die sie einnimmt, und ihren Familienangehörigen oder Betreuern (je nach Fall)

  • Valproat sollte nicht zur Behandlung von Unruhe oder Aggression bei Menschen mit Demenz eingesetzt werden, es sei denn, es ist für eine andere Erkrankung angezeigt.

Antipsychotika können in zwei Untergruppen eingeteilt werden:

  • typische (konventionelle, erste Generation) und atypische (zweite Generation) Wirkstoffe
    • Zu den typischen Antipsychotika gehören Haloperidol, Chlorpromazin und Thiothixen
    • zu den atypischen Antipsychotika gehören Risperidon, Olanzapin, Quetiapin, Clozapin und Aripiprazol
    • das am häufigsten verwendete atypische Antipsychotikum zur Behandlung von Unruhe und Psychosen bei Demenz
    • Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat keine Antipsychotika für den Einsatz bei Demenzkranken zugelassen; in der EU ist nur Risperidon für den kurzfristigen Einsatz bei Aggression in dieser Patientengruppe zugelassen (2)

Eine systematische Überprüfung ergab, dass (2)

  • es einige Hinweise darauf gibt, dass typische Antipsychotika die Agitiertheit und Psychose bei Patienten mit Demenz leicht verringern können
  • atypische Antipsychotika die Unruhe bei Demenz leicht verringern, ihre Wirkung auf Psychosen bei Demenz jedoch vernachlässigbar ist
  • beide Medikamentenklassen erhöhen das Risiko von Somnolenz und anderen unerwünschten Ereignissen
  • wenn Antipsychotika zur Sedierung von Patienten mit schweren und gefährlichen Symptomen in Betracht gezogen werden, sollte dies offen mit dem Patienten und seinem gesetzlichen Vertreter besprochen werden
  • Leitlinien zur Behandlung von verhaltensbezogenen und psychiatrischen Symptomen bei Demenz und zur Behandlung von Psychosen bei Menschen mit einem Schlaganfall/TIA in der Vorgeschichte sind miteinander verknüpft
  • Antipsychotika sollten bei Patienten mit Verdacht auf Demenz mit Lewy-Körperchen vermieden werden - bei diesen Patienten können Antipsychotika einen irreversiblen Parkinsonismus auslösen, die Bewusstseinslage weiter stören und eine autonome Störung ähnlich dem neuroleptischen malignen Syndrom hervorrufen und die Sterblichkeitsrate um das 2-3fache erhöhen (3)

Sterblichkeit und Verwendung von Antipsychotika (2,3,4)

  • Mitte der 2000er Jahre gaben die Zulassungsbehörden eine Warnung vor der Verwendung atypischer Antipsychotika bei Menschen mit Demenz heraus, da in dieser Bevölkerungsgruppe ein erhöhtes Risiko für Tod und Schlaganfall besteht.
  • Kohortenstudien haben ebenfalls einen Zusammenhang zwischen der Einnahme typischer Antipsychotika und einem erhöhten Sterberisiko bei älteren Menschen gezeigt
  • Luijendijk et al. postulierten, dass das gleichzeitige Auftreten von typischen Antipsychotika und Todesfällen möglicherweise auf ein "Confounding durch die Indikation" zurückzuführen ist, da viele Kohortenstudien Menschen mit terminaler Erkrankung und Delirium einschlossen, aber nicht nach der Schwere der Erkrankung bereinigt wurden
    • "... zu dem Schluss kommen, dass in den Beobachtungsstudien, die über ein erhöhtes Sterberisiko bei älteren Anwendern konventioneller Antipsychotika berichteten, die unheilbare Krankheit nicht berücksichtigt wurde. Da die Validität der Nachweise fraglich ist, ist auch die darauf basierende Warnung fragwürdig..."
    • könnte eine Erklärung dafür sein, warum die Sterblichkeit im ersten Monat der Einnahme am höchsten ist

Risperidon bei der Behandlung von neuropsychiatrischen Symptomen der Demenz:

  • Huang et al. schlussfolgerten (5):
    • Risperidon ist wahrscheinlich die beste pharmakologische Option, die zur Linderung neuropsychiatrischer Symptome bei Menschen mit Demenz in der Kurzzeitbehandlung in Betracht kommt, wenn man das Nutzen-Risiko-Profil der Medikamente berücksichtigt.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.