Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Diagnostische Kriterien

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

  • die Migräneanfälle treten episodisch auf und variieren innerhalb und zwischen den Patienten
    • nicht alle Merkmale sind bei jedem Anfall oder bei jedem Patienten vorhanden (1).
    • Mit anderen Worten: Migräne ist heterogen in Bezug auf Häufigkeit, Dauer und Behinderung (2).
  • Für die Diagnose wird eine Kombination von Merkmalen herangezogen.
  • Die Diagnose eines Migränekopfschmerzes kann gestellt werden, wenn die folgenden Kriterien, die auf den Kriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft basieren, erfüllt sind (3)

Typ der Migräne

Diagnostische Kriterien

Migräne ohne Aura

Mindestens fünf Attacken, die die folgenden vier Kriterien erfüllen:
Kopfschmerz mit einer Dauer von 4-72 Stunden (wenn unbehandelt oder erfolglos behandelt)


Kopfschmerz mit mindestens zwei der vier folgenden Charakteristika:

- Einseitige Lokalisation
- Pulsierende Qualität
- Mäßige oder starke Schmerzintensität
- Verschlimmerung durch oder Vermeidung von routinemäßigen körperlichen Aktivitäten (z.B. Gehen oder Treppensteigen)

Der Kopfschmerz wird von mindestens einem der folgenden Symptome begleitet:
- Übelkeit, Erbrechen oder beides
- Photophobie und Phonophobie

Nicht besser durch eine andere ICHD-3-Diagnose erklärbar

Migräne mit Aura

Mindestens zwei Anfälle, die die folgenden drei Kriterien erfüllen:
Eines oder mehrere der folgenden vollständig reversiblen Aurasymptome:


Sehstörungen
Sensorisch
Sprache, Sprechen oder beides
Motorik
Hirnstamm
Netzhaut

Mindestens drei der folgenden sechs Merkmale:

  • Mindestens ein Aura-Symptom, das sich allmählich über einen Zeitraum von >= 5 Minuten ausbreitet
  • Zwei oder mehr Aurasymptome, die nacheinander auftreten
  • Jedes Aurasymptom dauert 5-60 Minuten
  • Mindestens ein einseitiges Aurasymptom
  • Mindestens ein positives Aurasymptom
  • Kopfschmerz, der die Aura begleitet oder innerhalb von 60 Minuten auf die Aura folgt

Nicht besser durch eine andere ICHD-3-Diagnose erklärbar

Chronische Migräne

Kopfschmerzen (die auf eine Migräne oder Spannungskopfschmerzen hindeuten) an >=15 Tagen/Monat für >3 Monate, die die folgenden Kriterien erfüllen:

Auftreten bei einem Patienten, der mindestens fünf Attacken hatte, die die Kriterien für Migräne ohne Aura oder die Kriterien für Migräne mit Aura oder beide erfüllen

An >=8 Tagen/Monat über >3 Monate Merkmale einer Migräne ohne Aura oder einer Migräne mit Aura oder einer vom Patienten vermuteten Migräne bei Beginn, die durch ein Triptan oder ein Ergot-Derivat gelindert wird


Nicht besser durch eine andere ICHD-3-Diagnose erklärbar

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.