Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Klinische Merkmale der Kleinhirnkrankheit

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die klinischen Merkmale der Kleinhirnkrankheit sind:

  • von einseitiger Hemisphärenschädigung - ipsilaterale Zeichen:
    • Intentionstremor - nimmt zu, wenn die Gliedmaßen das Ziel erreichen
    • Dysdiadochokinese - abwechselnd Hand, Ferse-Knie-Schienbein
    • Dysmetrie - Überschießen beim Finger-Nase-Test
    • Ataxie der Extremitäten - unsicherer Gang zur Seite der Läsion hin
    • Pendelreflexe - Beine schwingen hin und her, wenn ein Kniestoß ausgelöst wird
    • Rebound-Phänomene - der ausgestreckte Arm schwingt übermäßig, wenn er verschoben wird

  • durch Schädigung der Mittellinienstrukturen:
    • Gleichgewichtsstörung - manifestiert sich als Unsicherheit beim Gehen: ein trunkener Gang, der breitbeinig oder taumelnd auf einer schmalen Basis ist; Sitzen - Rumpfataxie

  • Augenbewegungen:
    • Nystagmus - bei unilateralen Erkrankungen nehmen Amplitude und Geschwindigkeit zu, wenn der Blick in Richtung der erkrankten Seite gerichtet ist; dies ist ein inkonsistenter Befund
    • Okuläre Dysmetrie - Überschießen bei freiwilliger Fixierung der Augen

  • Sprache:
    • Scanning Dysarthrie - besonders bei explosiver Sprache - ein uneinheitlicher Befund

  • Unwillkürliche Bewegungen:
    • myoklonische Zuckungen und choreiforme Bewegungen, wenn tiefe Kerne betroffen sind

  • abnorme Kopfneigung - auch bei Trochlearparese, Tonsillenhernie

  • Rhythmisches Nicktremor des Kopfes - von einer Seite zur anderen oder "hin und her" - Titubation

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.