Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper zu einem Verlust von Acetylcholin-(ACh)-Rezeptoren (AChRs) im Muskel führen. In 85 % der Fälle binden die Antikörper an die AChRs selbst ("seropositiv"), in den übrigen Fällen (irreführend als "seronegativ" bezeichnet) binden die Antikörper an ein anderes Ziel der Muskelmembran.
Neugeborenen-Myasthenie kann dadurch entstehen, dass der Antikörper in utero passiv auf einen Fötus übertragen wird. Dieser Zustand ist vorübergehend.
Es gibt Assoziationen zwischen Myasthenia gravis und Thymushyperplasie - 75 % der Fälle - und Thymomen - 15 %. In der letztgenannten Gruppe sind in der Regel Antikörper gegen quergestreifte Muskeln vorhanden.
Die Erkrankung kann durch Medikamente wie Penicillamin, Lithium, Aminoglykoside und Phenytoin verschlimmert werden.
Referenz:
- Sanders DB, Wolfe GI, Benatar M, et al. International consensus guidance for management of myasthenia gravis: executive summary. Neurology. 2016 Jul 26;87(4):419-25.
- Ruff RL, Lisak RP. Natur und Wirkung von Antikörpern bei Myasthenia gravis. Neurol Clin. 2018 May;36(2):275-91.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen