Es gibt keinen einzigen Test, mit dem Epilepsie diagnostiziert werden kann (1). Untersuchungen, die bei Epilepsie hilfreich sein können, sind:
- EEG -
- sollte nur zur Unterstützung der Epilepsiediagnose durchgeführt werden, wenn die klinische Vorgeschichte darauf hindeutet, dass der Anfall wahrscheinlich epileptischen Ursprungs ist. Das EEG sollte nicht isoliert für die Diagnose einer Epilepsie verwendet werden.
- CT und MRT - können bei Verdacht auf fokale neurologische Defizite erforderlich sein
- Die Neurobildgebung sollte eingesetzt werden, um strukturelle Anomalien zu identifizieren, die bestimmte Epilepsien verursachen.
- Die MRT sollte die bildgebende Untersuchung der Wahl bei Personen mit Epilepsie sein. Sie ist besonders wichtig bei Patienten
- die vor dem Alter von 2 Jahren oder im Erwachsenenalter eine Epilepsie entwickeln
- bei denen Anamnese, Untersuchung oder EEG auf einen fokalen Beginn hindeuten (es sei denn, es liegen eindeutige Hinweise auf eine gutartige fokale Epilepsie vor)
- bei denen die Anfälle trotz der Erstlinienmedikation anhalten.
- Die CT wird eingesetzt, wenn eine MRT nicht verfügbar oder kontraindiziert ist, um eine zugrunde liegende grobe Pathologie zu erkennen, oder bei Kindern und Jugendlichen, bei denen eine Vollnarkose oder Sedierung für die MRT, nicht aber für die CT erforderlich wäre.
- Neuroimaging sollte nicht routinemäßig angefordert werden, wenn die Diagnose einer idiopathischen generalisierten Epilepsie gestellt wurde(1).
- Weitere Untersuchungen, die in Betracht gezogen werden sollten, um mögliche Ursachen und/oder signifikante Komorbiditäten festzustellen, sind
- bei Erwachsenen - geeignete Blutuntersuchungen (Plasmaelektrolyte, Glukose, Kalzium)
- bei Kindern und Jugendlichen - Blut- und Urinbiochemie
- Die Messung von Serumprolaktin wird für die Diagnose von Epilepsie nicht empfohlen.
- ein 12-Kanal-EKG
- sollte bei Erwachsenen mit Verdacht auf Epilepsie durchgeführt werden
- sollte bei Kindern in Fällen diagnostischer Unsicherheit in Betracht gezogen werden
Anmerkungen:
- Die empfohlenen notwendigen Untersuchungen bei einem ersten Anfall sind (2):
- klinische Untersuchung
- Beurteilung der Anfallssemiologie
- Routinelaboruntersuchungen (je nach den klinischen Umständen)
- Liquor (bei Verdacht auf Enzephalitis oder Subarachnoidalblutung) und Drogenscreening (je nach klinischen Umständen)
- frühe Standardelektroenzephalographie, wenn möglich innerhalb von 24 Stunden
- Elektroenzephalographie unter Schlafentzug innerhalb von 1 Woche
- hochauflösende Magnetresonanztomographie, wenn möglich
Referenzen:
- Rogers G. Einführung in die Epilepsie. Kapitel 127 - The role of primary care in the management of epilepsy. Online veröffentlicht von Cambridge University Press 2012
- NICE. Epilepsien bei Kindern, jungen Menschen und Erwachsenen. NICE-Leitlinie NG217 Veröffentlicht im April 2022
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen