Patienten mit früher altersbedingter Makuladegeneration sind häufig asymptomatisch und der Sehverlust ist im Allgemeinen gering (1). Die folgenden Symptome können bei Patienten mit AMD auftreten
- Sehverzerrungen, z. B. gerade Linien, die gekrümmt erscheinen (Metamorphopsie) (2).
- Unschärfe oder ein schwarzer oder grauer Fleck im zentralen Sehen (Skotom) (4)
- das Lesen wird allmählich schwieriger (anfangs kleinere Schriftstücke, später dann Schwierigkeiten beim Lesen größerer Schriftstücke und/oder Wörter) (3) und das zentrale Sehen geht verloren, wobei die Sehschärfe oft unter 6/60 liegt.
- verminderte Kontrastempfindlichkeit
- Probleme bei der Anpassung von hellem an dunkles Licht (abnorme Dunkeladaptation) (1)
- Größe oder Farbe von Objekten können auf beiden Augen unterschiedlich erscheinen
- Floater-Show oder Trübung des gesamten Gesichtsfeldes (aufgrund einer Glaskörperblutung)
- flackerndes oder blinkendes Licht - Photopsien (2)
- visuelle Halluzinationen (Charles-Bonnet-Syndrom), die bei später AMD auftreten (4)
- das periphere Sehen ist ungestört.
Es ist wichtig, dass Hausärzte diese Symptome erkennen (insbesondere bei Patienten, bei denen das Risiko besteht, eine AMD zu entwickeln), da einige Patienten sie für einen Teil des Alterungsprozesses oder für die Entwicklung des Grauen Stars halten und sie zunächst ignorieren (2)
Veränderungen in der Makulaarchitektur sind mit dem Ophthalmoskop sichtbar, aber oft erst nach Erweiterung der Pupille. Es werden zwei große klinische Typen der senilen Makuladegeneration unterschieden:
- nicht-exsudativ / trocken - gekennzeichnet durch Drusen - unterschiedlich große, gelbliche, runde Flecken in der Bruchschen Membran, die über die Makula und den hinteren Pol verstreut sind. Sie sind aufgrund des darüber liegenden retinalen Pigmentepithels refraktär. Darüber hinaus können dunkle Klumpen im Pigmentepithel mit dazwischen liegenden Bereichen der Aderhaut aufgrund von Pigmentatrophie zu sehen sein.
- Exsudativ / feucht - gekennzeichnet durch choroidale Neovaskularisation und Austritt von seröser Flüssigkeit oder Blut durch degenerative Risse in der Bruchschen Membran. Es kann zu einer Ablösung des retinalen Pigmentepithels kommen, das sich durch fibröse Metaplasie und Organisation zu einer erhabenen subretinalen Masse oder scheibenförmigen Narbe entwickeln kann. Kolloidkörper sind ausnahmslos vorhanden.
Die medikamenteninduzierte Degeneration ist durch eine pigmentäre Makulopathie mit einem "Bullaugen"-Erscheinungsbild gekennzeichnet.
Referenz:
- (1) Jager RD, Mieler WF, Miller JW. Altersbedingte Makuladegeneration. N Engl J Med. 2008;358(24):2606-17
- (2) Bressler NM. Früherkennung und Behandlung der neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration. J Am Board Fam Pract. 2002;15(2):142-52
- (3) Royal College of Ophthalmologists 2009. Altersbedingte Makuladegeneration: Leitlinien für das Management
- (4) Cook HL, Patel PJ, Tufail A. Altersbedingte Makuladegeneration: Diagnose und Behandlung. Br Med Bull. 2008;85:127-49
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen