Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Gaucher-Krankheit Typ 2

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die Gaucher-Krankheit Typ 2 ist die infantile Form der Krankheit, bei der es keine Vorliebe für Juden gibt. Es gibt praktisch keine Glukozerebrosidase-Aktivität in den Geweben.

Bei dieser Krankheit dominieren Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems, Krämpfe und ein fortschreitender geistiger Verfall, obwohl auch Organe wie Leber, Milz und Lymphknoten betroffen sind.

Typ 2

Phänotyp

Macht 1 % der GD-Fälle aus.

Typischerweise neonatal-infantiler Beginn mit einem rasch fortschreitenden tödlichen Verlauf.

Das mediane Sterbealter liegt bei 9 Monaten.

Viszerale Symptome

Hepatomegalie, Splenomegalie, Hydrops fetalis (neonataler Beginn) und interstitielle Lungenerkrankung

Hämatopoetische Symptome

Anämie und Thrombozytopenie

Orthopädische Symptome

Arthrogryposis in schweren Fällen und im Allgemeinen Tod vor Knochenanomalien

Neurologische Symptome

Bulbäre Lähmungen, Hypertonie, abnorme Augensakkaden und kognitive Beeinträchtigung

 


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.