Es fehlt an Daten aus randomisierten Kontrollstudien, die das Nutzen-Schaden-Verhältnis des PSA-Tests für die Prostatakrebsvorsorge belegen. Aus Europa gibt es jedoch Hinweise darauf, dass der PSA-Test Leben retten kann, aber es ist nicht bekannt, wie viele Fälle diagnostiziert und anschließend überbehandelt würden (1).
- Zwischenergebnisse einer großen europäischen randomisierten kontrollierten Studie (2) und einer großen US-amerikanischen Studie zeigen, dass bei der Vorsorgeuntersuchung mit einem Test auf prostataspezifisches Antigen (PSA) (in der US-Studie in Kombination mit einer digitalen rektalen Untersuchung [DRE]) (3) viel mehr Krebsfälle entdeckt werden als bei der üblichen Versorgung.
- In den USA lag das Lebenszeitrisiko einer Prostatakrebsdiagnose vor der Verwendung des PSA-Tests (Vor-PSA-Ära) bei etwa 8 %, während es in der heutigen PSA-Ära auf 19 % gestiegen ist (1)
- In einer Übersichtsarbeit wird jedoch zur Vorsicht gemahnt und festgestellt
- "...der Wert des Prostatakrebs-Screenings ist immer noch unklar...., ob dies (die Ergebnisse der erwähnten Studien) in einen Überlebensvorteil bei Prostatakrebs übersetzt werden kann oder nicht, bleibt ungewiss..."(4)
- Zwischenergebnisse der europäischen Studie (n=162.243) deuten darauf hin, dass über einen Zeitraum von neun Jahren 1.410 Männer mit einem PSA-Test gescreent werden müssten (und 48 zusätzliche Männer mit Krebs behandelt werden müssten), um einen Todesfall durch Prostatakrebs zu verhindern
- "...der Wert des Prostatakrebs-Screenings ist immer noch unklar...., ob dies (die Ergebnisse der erwähnten Studien) in einen Überlebensvorteil bei Prostatakrebs übersetzt werden kann oder nicht, bleibt ungewiss..."(4)
- so eine US-Querschnittsstudie (5):
- Frage War die 2012 von der US Preventive Services Task Force (USPSTF) ausgesprochene Empfehlung der Stufe D gegen ein Screening auf prostataspezifisches Antigen (PSA) für alle Männer mit der prostatakrebsspezifischen Mortalität (PCSM) verbunden?
- Ergebnisse Diese Querschnittsstudie ergab statistisch signifikante Veränderungen der PCSM-Raten, die mit der Änderung der Screening-Richtlinie zusammenfielen; die PCSM-Raten waren vor der Empfehlung rückläufig und blieben nach der Empfehlung konstant.
- Bedeutung Diese Studie deutet darauf hin, dass die Änderung der USPSTF-Leitlinie zum PSA-Screening zu einer Empfehlung der Stufe D gegen ein PSA-Screening für alle Männer mit der Stagnation der PCSM-Raten in Verbindung stehen könnte
- eine Studie, in der untersucht wurde, ob eine einmalige Einladung zu einem Prostata-spezifischen Antigen (PSA)-Screeningtest die Prostatakrebssterblichkeit bei einer 15-jährigen Nachbeobachtung im Vergleich zu einer fehlenden Einladung zum Test reduziert (6):
- Sekundäranalyse einer randomisierten klinischen Studie mit 415 357 Männern im Alter von 50 bis 69 Jahren, die nach dem Zufallsprinzip einer einmaligen Einladung zum PSA-Screening (n = 195 912) oder einer Kontrollgruppe ohne PSA-Screening (n = 219 445) zugeteilt wurden und im Median 15 Jahre lang nachbeobachtet wurden; das Risiko, an Prostatakrebs zu sterben, war in der Gruppe, die zum Screening eingeladen wurde, niedriger (0,69 % gegenüber 0,78 %; mittlerer Unterschied, 0,09 %) als in der Kontrollgruppe
- Die Studienautoren erklärten, dass "...zeigten, dass eine einmalige Einladung zu einem PSA-Screening-Test im Vergleich zu einer fehlenden Einladung zu einem Routine-PSA-Test die Sterblichkeit an Prostatakrebs bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 15 Jahren verringerte, aber der absolute Sterblichkeitsvorteil war gering..."
Der nationale Screening-Ausschuss empfiehlt, dass Screening-Programme zur Erkennung von Prostatakrebs im Vereinigten Königreich derzeit nicht eingeführt werden sollten. Das Prostatakrebs-Risikomanagementprogramm wurde stattdessen mit dem Ziel eingeführt, qualitativ hochwertige Informationen über die Vor- und Nachteile des PSA-Tests bereitzustellen. Dies wiederum würde Männern, die diesen Test in Erwägung ziehen, helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen (1).
Referenz:
- Prostate Cancer Risk Management Programme Information for primary care; PSA-Test bei asymptomatischen Männern. Evidenz-Dokument. NHS Krebsfrüherkennungsprogramme, 2010
- MeReC Extra Nr. 40 Juli 2009
- Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ, et al, für die ERSPC-Prüfer. Screening und Prostatakrebs-Mortalität in einer randomisierten europäischen Studie. N Engl J Med 2009;360:132-8
- Andriole GL, Crawford ED, Grubb RL, et al, für das PLCO-Projektteam. Mortalitätsergebnisse aus einer randomisierten Prostatakrebs-Screening-Studie. N Engl J Med 2009;360:1310-9
- Burgess L, Aldrighetti CM, Ghosh A, et al. Association of the USPSTF Grade D Recommendation Against Prostate-Specific Antigen Screening With Prostate Cancer-Specific Mortality. JAMA Netw Open. 2022;5(5):e2211869. doi:10.1001/jamanetworkopen.2022.11869
- Martin RM, Turner EL, Young GJ, et al. Prostate-Specific Antigen Screening and 15-Year Prostate Cancer Mortality: Eine Sekundäranalyse der randomisierten klinischen CAP-Studie. JAMA. Veröffentlicht online am 06. April 2024. doi:10.1001/jama.2024.4011
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen