- junge insulinabhängige Diabetiker können infolge einer schlecht eingestellten Hyperglykämie innerhalb von 2 bis 3 Tagen einen Katarakt entwickeln
- Katarakte sind häufig beidseitig und kortikal und betreffen vor allem die vordere und hintere subkapsuläre Region
- anfangs bestehen sie aus winzigen Pünktchen unterschiedlicher Größe - Schneeflocken -, werden aber bald völlig undurchsichtig
- es können zunächst Brechungsfehler festgestellt werden
- Es wird angenommen, dass der Katarakt durch eine Zunahme der Glukose in der Linse entsteht, die anschließend zu ihrem Alkohol, Glukosealkohol oder L-Sorbitol reduziert wird.
- die Linsenkapsel ist relativ undurchlässig für Sorbitol und verbleibt daher in der Linse, wo sie Wasser aufnimmt, was zu einem osmotischen Ungleichgewicht führt
- der erhöhte Natrium-, der verringerte Kalium- und der verringerte Glutathionspiegel führen schließlich zur Kataraktbildung.
Patienten mit nicht insulinabhängigem Diabetes entwickeln keinen echten diabetischen Katarakt, sondern im Durchschnitt 10 Jahre früher als Nicht-Diabetiker einen senilen Katarakt.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen