Beurteilung und Überweisung
Die folgenden Tests sollten bei Erwachsenen mit positivem Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg) in der Primärversorgung durchgeführt werden:
- Hepatitis B e-Antigen (HBeAg)/Antikörper (anti-HBe) Status
- HBV-DNA-Spiegel
- lgM-Antikörper gegen Hepatitis-B-Kernantigen (Anti-HBc lgM)
- Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus (Anti-HCV)
- Hepatitis-Delta-Virus-Antikörper (Anti-HDV)
- HIV-Antikörper (Anti-HIV)
- lgG-Antikörper gegen Hepatitis-A-Virus (Anti-HAV)
- zusätzliche Labortests, einschließlich Alanin-Aminotransferase (ALT) oder Aspartat-Aminotransferase (AST), Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT), Serumalbumin, Gesamtbilirubin, Gesamtglobuline, Vollblutbild und Prothrombinzeit
- Tests auf hepatozelluläres Karzinom (HCC), einschließlich Leberultraschall und Alphafetoprotein-Test.
Legen Sie der Überweisung die Ergebnisse der ersten Tests bei.
Überweisen Sie alle HBsAg-positiven Erwachsenen an einen Hepatologen oder an einen Gastroenterologen oder Spezialisten für Infektionskrankheiten mit Interesse an Hepatologie
Schwangere Frauen, die beim pränatalen Screening HBsAg-positiv getestet werden
- Überweisung von HBsAg-positiven Schwangeren an einen Hepatologen, Gastroenterologen oder Spezialisten für Infektionskrankheiten mit Interesse an Hepatologie zur Untersuchung innerhalb von 6 Wochen nach Erhalt des Screening-Testergebnisses und zur Ermöglichung einer Behandlung im dritten Trimester
Erwachsene mit dekompensierter Lebererkrankung
- Überweisen Sie Erwachsene, die eine dekompensierte Lebererkrankung entwickeln, unverzüglich an einen Hepatologen oder einen Gastroenterologen mit Interesse an Hepatologie. Zu den Symptomen einer dekompensierten Lebererkrankung gehören unter anderem Aszites, Enzephalopathie und gastrointestinale Blutungen.
Überweisen Sie alle HBsAg-positiven Kinder und Jugendlichen an einen pädiatrischen Hepatologen oder an einen Gastroenterologen oder Spezialisten für Infektionskrankheiten mit Interesse an Hepatologie
Hinweis: