Das NICE hat Leitlinien für den Einsatz von Kalziumkanalblockern nach einem Myokardinfarkt herausgegeben (1,2):
- Kalziumkanalblocker sollten nicht routinemäßig zur Senkung des kardiovaskulären Risikos nach einem Infarkt eingesetzt werden.
- wenn Betablocker kontraindiziert sind oder abgesetzt werden müssen, können Diltiazem oder Verapamil zur Sekundärprävention bei Patienten ohne Lungenstauung oder linksventrikuläre systolische Dysfunktion in Betracht gezogen werden
- bei Patienten, die nach einem Herzinfarkt stabil sind, können Kalziumkanalblocker zur Behandlung von Bluthochdruck und/oder Angina pectoris eingesetzt werden
- bei Patienten mit Herzinsuffizienz sollte Amlodipin verwendet werden, und Verapamil, Diltiazem und kurz wirksame Dihydropyridine sollten vermieden werden
Anmerkungen:
- Zu den therapeutischen Studien, die die Wirksamkeit von Kalziumkanalblockern bei der Behandlung des akuten Myokardinfarkts untersuchen, gehört die SPRINT-Studie.
Referenz:
- NICE (Mai 2013). Sekundärprävention in der Primär- und Sekundärversorgung von Patienten nach einem Myokardinfarkt
- NICE (2020). Akute Koronarsyndrome.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen