Anwendung oraler oder parenteraler Kortikosteroide (Steroide) während der Stillzeit
Lassen Sie sich von einem Experten beraten.
Zu den empfohlenen oralen oder parenteralen (injizierten) Kortikosteroiden der Wahl während der Stillzeit gehören Beclometason, Budesonid, Hydrocortison, Methylprednisolon und Prednisolon (1)
- unabhängig davon, ob sie oral oder parenteral verabreicht werden (obwohl nicht alle Arzneimittel in beiden Formen erhältlich sind)
- versuchen, die Exposition von Säuglingen zu minimieren, indem die niedrigste wirksame Dosis für die kürzeste wirksame Dauer verwendet wird
- es gibt nur sehr wenige Informationen über die Verwendung von Kortikosteroiden während der Stillzeit, obwohl sie wahrscheinlich in der Milch vorhanden sind
- Die kurzfristige Anwendung hochdosierter Steroide wird normalerweise als mit dem Stillen vereinbar angesehen, da die Gesamtexposition immer noch gering ist.
- Mittlere bis hohe Dosen von Depotkortikosteroiden, die in die Gelenke injiziert werden, haben Berichten zufolge zu einer vorübergehenden Verringerung der Milchbildung geführt (2).
Eine längere hochdosierte Therapie ist nach Möglichkeit zu vermeiden, da es beim Säugling zu einer Nebennierensuppression und anderen Nebenwirkungen kommen kann. Ist eine solche Anwendung unvermeidlich, sollte die Nebennierenfunktion des Säuglings überwacht werden.
Es ist auch zu erwägen, den Säugling mit niedrigeren Dosen zu überwachen, wenn die klinische Situation komplexer ist, z. B. wenn der Säugling ein Frühgeborenes ist oder sich unwohl fühlt, oder wenn er über die Muttermilch zusätzlichen Arzneimitteln mit ähnlichen Nebenwirkungen ausgesetzt ist.
Prednisolon und Stillen
- Die Prednisolonmengen in der Muttermilch sind sehr gering (2)
- Obwohl häufig empfohlen wird, 4 Stunden nach einer Dosis nicht zu stillen, ist dieses Vorgehen nicht notwendig, da die Prednisolonkonzentration in der Muttermilch sehr gering ist (2)
- hohe Dosen können gelegentlich zu einem vorübergehenden Verlust der Milchversorgung führen (2)
Kortikosteroide werden für ein breites Spektrum von Indikationen eingesetzt. Daher sollte die Wahl des Mittels in erster Linie auf die adäquate Behandlung der Erkrankung abzielen, während die Sicherheit beim Stillen zweitrangig ist.
Anmerkungen:
- Wenn möglich, sollten topische oder inhalative Verabreichungsformen gewählt werden (3)
- führt zu niedrigeren systemischen Konzentrationen, was wiederum zu niedrigeren Konzentrationen in der Muttermilch führen sollte
- Es gibt keine veröffentlichten Belege für die Verwendung von topischen oder inhalativen Kortikosteroiden während der Stillzeit.
- viele werden jedoch seit Jahren in der Stillzeit verwendet, ohne dass über Probleme berichtet wurde
- werden häufig kurzfristig eingesetzt, was ihre Verträglichkeit während der Stillzeit weiter unterstützt
- es gibt kein bevorzugtes Kortikosteroid und alle gelten als verträglich
- Praktische Tipps für die Verwendung topischer Kortikosteroide in der Stillzeit
- Es sollten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um den direkten Kontakt des stillenden Säuglings mit den behandelten Bereichen zu vermeiden, z. B. gründliches Händewaschen nach der Anwendung und vor dem Berühren des Säuglings
- Wenn ein topisches Kortikosteroid auf die Brust selbst aufgetragen werden muss (insbesondere auf die Brustwarzen und den Brustwarzenhof), ist ein Präparat mit milder oder mittlerer Wirkstärke vorzuziehen
- sollte vor dem Stillen mit warmem Wasser entfernt und nach dem Stillen wieder aufgetragen werden
- Cremes sind Salben vorzuziehen, da sie leicht zu entfernen sind.
Referenz: