Muttermilch ist die beste Form der Ernährung für einen Säugling (1).
- Sie liefert dem Säugling eine vollständige Nahrungsquelle für die ersten sechs Lebensmonate, die Fette, Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine, Mineralien sowie bioaktive Faktoren enthält, die kurz- und langfristig die Gesundheit und die Entwicklung des unreifen Immunsystems des Säuglings fördern.
- Studien aus Entwicklungsländern zeigen, dass Säuglinge, die nicht gestillt werden, in den ersten Lebensmonaten 6- bis 10-mal häufiger sterben als gestillte Säuglinge, wobei Lungenentzündungen und Durchfallerkrankungen für einen Großteil der Todesfälle verantwortlich sind
- für Mütter wurden sowohl kurz- als auch langfristige gesundheitliche Vorteile des Stillens nachgewiesen, z. B. ein geringeres Risiko für postpartale Blutungen, Brust- und Eierstockkrebs (2)
Eine Reihe von neurohormonellen Mechanismen erleichtern das Stillen:
- während der Schwangerschaft - menschliches Plazenta-Laktogen, Östrogene und Progesteron bereiten die Brust auf die Stillzeit vor.
- Milchproduktion - das Saugen stimuliert die Freisetzung von Prolaktin aus dem Hypophysenvorderlappen. Prolaktin ist wichtig für die Einleitung der Milchsekretion und für die Aufrechterhaltung der Milchproduktion nach der Geburt.
- Milchabstoßung - das Saugen stimuliert die Freisetzung von Oxytocin aus dem Hypophysenhinterlappen. Oxytocin ist für das Ausstoßen der Milch verantwortlich, indem es auf die Myeloepithelzellen einwirkt, die die Alveolen und Ductuli umgeben (2).
Die WHO empfiehlt das ausschließliche Stillen (in den ersten sechs Monaten (180 Tagen) des Lebens eines Säuglings) und das zusätzliche Stillen bis zu zwei Jahren und darüber hinaus (2).
- "Ausschließliches Stillen" bedeutet, dass der Säugling während der ersten sechs Lebensmonate keine anderen Nahrungsmittel oder Getränke, nicht einmal Wasser, außer Muttermilch (einschließlich abgepumpter oder von einer Amme verabreichter Milch) zu sich nimmt, jedoch ORS, Tropfen und Sirupe (Vitamine, Mineralien und Medikamente) erhalten kann.
- die Einführung von Beikost wird im Alter von 6 Monaten empfohlen, um die Energie- und Nährstofflücke zu schließen, die durch den übermäßigen Nährstoffbedarf von Säuglingen entsteht
- es ist wichtig, das Stillen auch nach Einführung der Beikost fortzusetzen, da die Muttermilch weiterhin hochwertigere Nährstoffe als die Beikost liefert und auch Schutzfaktoren enthält.
- Mütter, die diesen Empfehlungen nicht folgen können oder sich dagegen entscheiden, sollten die notwendige Unterstützung erhalten, um die Ernährung ihres Säuglings zu optimieren (2).
Generell sollte das Stillen "auf Verlangen" erfolgen, d. h. so oft das Kind tagsüber und nachts trinken möchte, z. B. immer dann, wenn das Kind Anzeichen von Hunger zeigt, wie z. B. erhöhte Wachsamkeit, Aktivität, Mundbewegungen, Wühlen oder Weinen (2).
- Säuglinge trinken unterschiedlich häufig und nehmen bei jeder Mahlzeit eine andere Menge Milch auf.
- die 24-Stunden-Milchaufnahme variiert zwischen Mutter-Kind-Paaren (von 440-1220 ml), aber im Durchschnitt werden in den ersten 6 Monaten etwa 800 ml Milch pro Tag getrunken
Der NICE-Ausschuss stellt fest (3):
- "...das britische Scientific Advisory Committee on Nutrition (SACN), UNICEF und die Weltgesundheitsorganisation empfehlen 6 Monate ausschließliches Stillen und die Fortsetzung des Stillens bis zum zweiten Lebensjahr und darüber hinaus. Der Ausschuss war sich einig, dass eine angemessene Unterstützung vor der Geburt und in den ersten Wochen nach der Geburt ein längeres Stillen ermöglicht..."
Referenz:
- (1) Anatolitou C. Vorteile der Muttermilch und des Stillens. Journal of Pediatric and Neonatal Individualized Medicine 2012;1(1):11-18
- (2) Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2009. Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern. Musterkapitel für Lehrbücher für Medizinstudenten und Angehörige der Gesundheitsberufe
- (3) NICE (Januar 2025). Ernährung von Mutter und Kind: Ernährung und Gewichtsmanagement in der Schwangerschaft und Ernährung von Kindern bis zu 5 Jahren)
Verwandte Seiten
- Stillen
- Vorteile des Stillens
- Nachteile des Stillens
- Kontraindikationen
- Mit der Muttermilch ausgeschiedene Arzneimittel
- Häufige Probleme beim Stillen
- Mütterliche Ernährung
- Stillen (Unterdrückung der Laktation)
- Muttermilch
- Kuhmilch
- Entwöhnung
- Stillen und Brustkrebsrisiko
- Stillen und HIV-Übertragung
- Stillen (Zeitpunkt der ersten Fütterung)
- Stillen (zehn Schritte zum erfolgreichen Stillen)
- Stillen (Indikatoren für effektives Stillen)
- Stillen (Vollbrust)
- Stillen (unzureichende Milchversorgung)
- Stillen (übermäßiger Milcheinschuss)
- Können Mütter nach einem medizinischen Schwangerschaftsabbruch stillen?
- Notfallverhütung in der Stillzeit
- Stillen und Impfung
- Stillen und Behandlung von Analfissuren oder Hämorrhoiden
- Behandlung von Übelkeit in der Stillzeit
- Verwendung von Kontrastmitteln während der Stillzeit
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen