Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Nachforschungen

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Die wichtigsten Untersuchungen bei ankylosierender Spondylitis sind:

  • FBC - Leukozytose
  • ESR - erhöht
  • CRP - erhöht
  • Hypergammaglobulinämie
  • negativer Rheumafaktor

Spezialisierte Labors können auch feststellen, ob ein Patient den HLA-B27-Histokompatibilitätskomplex besitzt, der stark mit der ankylosierenden Spondylitis assoziiert ist.

Bildgebung bei Verdacht auf axiale Spondyloarthritis
Erstuntersuchung mit Röntgenstrahlen (1)

  • Diagnose der röntgenologischen axialen Spondyloarthritis (Spondylitis ankylosans), wenn das Röntgenbild eine Sakroiliitis zeigt, die den modifizierten New Yorker Kriterien entspricht (bilaterale Sakroiliitis Grad 2-4 oder unilaterale Sakroiliitis Grad 3-4)
  • Wenn das Röntgenbild in der Normalschicht keine Sakroiliitis zeigt, die den modifizierten New Yorker Kriterien entspricht (beidseitige Sakroiliitis Grad 2-4 oder einseitige Sakroiliitis Grad 3-4), oder wenn ein Röntgenbild nicht geeignet ist, weil das Skelett der Person noch nicht vollständig ausgereift ist, ist eine unverstärkte MRT unter Verwendung eines Protokolls für entzündliche Rückenschmerzen anzufordern.

Anschließende Untersuchung mittels MRT (1)

  • Radiologen, die eine Anforderung für eine MRT von entzündlichen Rückenschmerzen erhalten, sollten kurze T1-Inversionssequenzen (STIR) und T1-gewichtete Sequenzen der gesamten Wirbelsäule (sagittale Ansicht) und der Iliosakralgelenke (koronale Schrägansicht) durchführen
  • Anwendung der ASAS/Outcome Measures in Rheumatology (OMERACT) MRT-Kriterien zur Interpretation der MRT wie folgt:
    • Wenn das MRT die ASAS/OMERACT-MRT-Kriterien erfüllt:
      • diagnostizieren Sie eine nicht-radiografische axiale Spondyloarthritis
    • Wenn das MRT nicht den ASAS/OMERACT-Kriterien entspricht:
      • die Möglichkeit einer axialen Spondyloarthritis nicht ausschließen
      • Ziehen Sie eine Überprüfung durch einen Spezialisten für muskuloskelettale Radiologie in Betracht, wenn zwischen dem klinischen Verdacht und den bildgebenden Befunden eine Diskrepanz besteht, insbesondere bei Personen mit einem unreifen Skelett
      • einen HLA-B27-Test anbieten, falls dieser nicht bereits durchgeführt wurde. Bei positivem Befund die Diagnose einer nicht röntgenologischen axialen Spondyloarthritis anhand klinischer Merkmale stellen, z. B. anhand des klinischen "Arms" der ASAS-Klassifikationskriterien für axiale Spondyloarthritis

Wenn die Diagnose einer axialen Spondyloarthritis nicht bestätigt werden kann und der klinische Verdacht bestehen bleibt, sollte eine weitere MRT-Untersuchung in Betracht gezogen werden.

Anmerkungen:

  • Es wurde festgestellt, dass das Fortschreiten der radiologischen Merkmale und der Messwerte für die Akutphase (z. B. ESR, C-reaktive Proteinkonzentration) die Symptome der ankylosierenden Spondylitis nur unzureichend widerspiegeln (2)
    • Daher wurde vorgeschlagen, die klinische Bewertung hauptsächlich auf validierte Fragebögen zu stützen, die in der Regel von den Patienten ausgefüllt werden, z. B. den Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index (BASDAI), der Schmerzen, Empfindlichkeit, Steifheit und Müdigkeit misst, und den Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index (BASFI), der die Aktivitäten des täglichen Lebens erfasst (3,4).

Referenz:

  • NICE (2017). Spondyloarthritis bei über 16-Jährigen: Diagnose und Management
  • Drug and Therapeutics Bulletin 2005; 43 (3):19-22.
  • Garrett S et al.A new approach to defining disease status in ankylosing spondylitis: Der Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index. J Rheumatol 1994; 21: 2286-91.
  • Calin A et al. Ein neuer Ansatz zur Definition der Funktionsfähigkeit bei Spondylitis ankylosans: die Entwicklung des Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index. J Rheumatol 1994; 21: 2281-5.

Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2025 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.