Risikofaktoren für die Entwicklung und Ausprägung von Asthma können sein:
- Wirtsfaktoren
- Genetik - Gene, die zu Atopie, Überempfindlichkeit der Atemwege und Entzündung der Atemwege prädisponieren
- Fettleibigkeit - Prävalenz und Inzidenz von Asthma sind bei fettleibigen Menschen erhöht BMI >30 kg/m2
- Geschlecht - in der Kindheit haben Jungen ein höheres Risiko, an Asthma zu erkranken, während im Erwachsenenalter die Prävalenz von Asthma bei Frauen größer ist als bei Männern
- Umweltfaktoren
- Allergene
- Innenräume - Hausmilben, Pelztiere (Hunde, Katzen, Mäuse), Schaben, Pilze, Schimmelpilze, Hefen
- im Freien - Pollen, Schimmelpilze
- Sensibilisatoren und Allergene im Beruf, z. B. Mehl, Labornager, Farben
- Infektionen - hauptsächlich virale
- Mikrobiom
- Exposition gegenüber Tabakrauch - Passiv- und Aktivrauchen
- Luftverschmutzung im Freien und in Innenräumen
- Ernährung
- Paracetamol
- Stress (1)
- Allergene
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen