Bewertung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie (PE)
Bei Patienten mit Verdacht auf eine Lungenembolie könnte auf der Grundlage der Risikofaktoren und der klinischen Merkmale eine klinische oder Vortest-Wahrscheinlichkeitsbewertung durchgeführt werden
- Es wird die klinische Wahrscheinlichkeit einer PE bei einem Patienten bewertet.
- Die Bewertung kann entweder durch eine implizite klinische Beurteilung oder durch die Verwendung einer validierten klinischen Vorhersageregel erfolgen, z. B. der kanadischen Regel von Wells et al. oder der überarbeiteten Genfer Regel.
Die kanadische Regel von Wells et al. unterteilt die klinische Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie einer Person in
- Drei-Kategorien-Schema - geringe, mittlere oder hohe klinische Wahrscheinlichkeit
- Zwei-Kategorien-Schema - PE wahrscheinlich oder PE unwahrscheinlich (2)
Die überarbeitete Genfer Regel unterteilt die klinische Wahrscheinlichkeit einer Lungenembolie ebenfalls in niedrig, mittel und hoch (2). Unabhängig davon, welche Regel verwendet wird, liegt die Prävalenz der PE bei etwa:
- 10 % - bei Patienten mit einer geringen klinischen Wahrscheinlichkeit
- 30% - bei Patienten mit einer mittleren klinischen Wahrscheinlichkeit
- 65 % - bei Patienten mit einer hohen klinischen Wahrscheinlichkeit
Die gleichzeitige Verwendung eines D-Dimer-Tests mit dem klinischen Wahrscheinlichkeitsscore vor dem Test wird empfohlen. Wenn z. B. ein negatives D-Dimer-Ergebnis zusammen mit einem niedrigen oder mittleren klinischen Wahrscheinlichkeitsscore vor dem Test verwendet wird, hat es eine Sensitivität von 92 % beim Ausschluss einer Lungenembolie (3)
Es wurde ein Schema für die Bewertung vorgeschlagen (4)

Referenz:
- Meyer G et al. Pulmonale Embolie. BMJ. 2010;340:c1421
- Konstantinides SV, Meyer G, Becattini C, et al. 2019 ESC guidelines for the diagnosis and management of acute pulmonary embolism developed in collaboration with the European Respiratory Society (ERS). Eur Heart J. 2020 Jan 21;41(4):543-603.
- Robinson GV. Lungenembolie in der Krankenhauspraxis. BMJ. 2006;332(7534):156-60.
- NICE (März 2020). Venöse thromboembolische Erkrankungen: Diagnose, Management und Thrombophilie-Tests
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen