Zu den Untersuchungen bei COPD gehören:
- Spirometrie
- ist die am besten reproduzierbare und objektive Messung der Luftstrombegrenzung
- sollte zum Zeitpunkt der Diagnose und zur Überprüfung der Diagnose bei Patienten durchgeführt werden, die außergewöhnlich gut auf eine Behandlung ansprechen
- bei COPD ist eine Abnahme sowohl des FEV1 als auch des FVC zu beobachten
- die Messungen werden durch Vergleich mit Referenzwerten auf der Grundlage von Alter, Größe, Geschlecht und Ethnie bewertet
- die Spirometrie nach der Bronchodilatation messen, um die Diagnose COPD zu bestätigen
- sollte zur Überwachung des Krankheitsverlaufs eingesetzt werden (1)
- eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs zum Ausschluss anderer Pathologien
- ein vollständiges Blutbild, um eine Anämie oder Polyzythämie festzustellen
- Berechnung des Body-Mass-Index (BMI)
Weitere Untersuchungen, die je nach klinischem Befund sinnvoll sein können, sind
- serielle häusliche Peak-Flow-Messungen - zum Ausschluss von Asthma, wenn diagnostische Zweifel bestehen
- Alpha-1-Antitrypsin - angezeigt bei frühem Beginn, geringem Rauchen oder familiärer Vorbelastung
- Transferfaktor für Kohlenmonoxid (TLCO) - zur Untersuchung von Symptomen, die in keinem Verhältnis zur spirometrischen Beeinträchtigung zu stehen scheinen
- Pulsoximetrie - zur Beurteilung der Notwendigkeit einer Sauerstofftherapie, wenn eine Zyanose oder ein Cor pulmonale vorliegt oder wenn das FEV1 <50 % vorhergesagt ist
- CT-Untersuchung des Brustkorbs
- zur Untersuchung von Symptomen, die in keinem Verhältnis zur spirometrischen Beeinträchtigung zu stehen scheinen
- zur Untersuchung von Anomalien auf einem Röntgenbild des Brustkorbs
- zur Beurteilung der Eignung für eine Operation
- sich bewusst sein, dass das Vorhandensein eines Emphysems auf einer CT-Untersuchung ein unabhängiger Risikofaktor für Lungenkrebs ist (1)
- das EKG kann ein Cor pulmonale anzeigen:
- hohe P-Wellen
- Rechtsschenkelblock
- rechtsventrikuläre Hypertrophie
- Für weitere Informationen über EKG-Veränderungen bei COPD klicken Sie bitte hier
- Echokardiogramm - zur Beurteilung des kardialen Status, wenn Merkmale eines Cor pulmonale vorliegen
- Arterielle Blutgase:
- rosa Puffer - nahezu normale Gase
- blaue Blase - Hyperkapnie, Hypoxämie, schwere nächtliche Hypoxämie, erhöhtes Bikarbonat
- Sputumkultur - zur Identifizierung von Organismen, wenn das Sputum anhaltend vorhanden und eitrig ist (1,2)
Referenz:
- NICE. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung bei über 16-Jährigen: Diagnose und Behandlung. NICE-Leitlinie NG115. Veröffentlicht im Dezember 2018, zuletzt aktualisiert im Juli 2019
- Globale Initiative für chronisch obstruktive Lungenerkrankung (GOLD). Globale Strategie für die Diagnose, das Management und die Prävention von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen: 2025 report. 2025 [Internetveröffentlichung].
Verwandte Seiten
- Forciertes Exspirationsvolumen in einer Sekunde
- COPD (Diagnose)
- Forcierte Vitalkapazität
- Übertragungsfaktor
- Blutgase bei rosa Kugelfischen
- Blutgase bei Blaublütern
- Polyzythämie
- Cor pulmonale
- Bewertung und Überwachung der COPD
- Zufallsbefunde bei Röntgenaufnahmen oder CT-Scans der Brust, die auf COPD oder Emphysem hinweisen
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen