Zu den klinischen Merkmalen gehören: (1)
- Höchststand der Infektionsrate im Herbst und frühen Winter
- anfängliche grippeähnliche Erkrankung mit Kopfschmerzen, Fieber, Unwohlsein, Myalgie, Durchfall und Abgeschlagenheit - tritt oft mehrere Tage vor dem Auftreten von Atembeschwerden auf; Unwohlsein und Abgeschlagenheit können noch lange nach der akuten Erkrankung anhalten
- Husten - anfangs trocken und oft unbedeutend; wird in der Regel produktiv mit schleimigem und eitrigem Auswurf; oft paroxysmal, was den Schlaf stört; kann in einem Drittel der Fälle fehlen
- isolierte Knistergeräusche oder Bereiche mit Keuchen können über einem der Unterlappen zu hören sein
- subsegmentale Atelektase und kleine Ergüsse, die oft auch ohne auffällige Brustsymptome nachweisbar sind
- eine breite Palette von respiratorischen und nichtrespiratorischen Komplikationen
1. Yin YD, Zhao F, Ren LL, et al. Bewertung der Leitlinien der Japanese Respiratory Society für die Erkennung von Mycoplasma pneumoniae-Pneumonie. Respirology. 2012 Oct;17(7):1131-6.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen