Screening ist ein systematischer Prozess zur Identifizierung von Personen, deren Alkoholkonsum ein erhöhtes Risiko für körperliche, psychische oder soziale Probleme darstellt und die von einer präventiven Maßnahme profitieren würden (1)
Das Screening kann auf drei Arten durchgeführt werden:
- Screening-Fragebögen
- Test zur Feststellung von Alkoholmissbrauchsstörungen (AUDIT)
- AUDIT-C und AUDIT-PC - dies sind verkürzte Formen des AUDIT und werden eingesetzt, wenn nicht genügend Zeit für die Durchführung des vollständigen AUDIT zur Verfügung steht.
- der CAGE
- Fragebogen zum Schweregrad der Alkoholabhängigkeit (SADQ)
- der 5-Shot-Fragebogen
- Schneller Alkohol-Screening-Test (FAST)
- Michigan-Alkoholismus-Screening-Test (MAST)
- biologische Marker für den jüngsten Alkoholkonsum
- völlig objektiv und nicht wie Fragebögen verfälschbar
- werden hauptsächlich zur Beurteilung des Schweregrads und des Fortschritts eines bereits bestehenden Alkoholproblems oder im Rahmen einer Sekundärversorgung eingesetzt
- Zur Feststellung des Alkoholkonsums werden derzeit folgende Verfahren eingesetzt
- Blut- oder Atemalkoholkonzentration
- mittleres korpuskulares Volumen (MCV)
- Serum-Gamma-Glutamyltransferase (GGT)
- Aspartat-Aminotransferase
- Alanin-Aminotransferase
- Kohlenhydratmangeltransferrin (CDT)
- HDL-Cholesterin - Harnsäure.
- klinische Indikatoren anhand der Krankengeschichte oder Anzeichen bei der körperlichen Untersuchung
- Die folgenden körperlichen Störungen und Anzeichen deuten auf einen schädlichen Alkoholkonsum hin
- Bluthochdruck
- häufige Unfälle
- erweiterte Gesichtskapillaren
- blutunterlaufene Augen
- Zittern der Hände oder der Zunge
- gastrointestinale Störungen
- Zwölffingerdarmgeschwüre
- kognitive Beeinträchtigung
- Die folgenden körperlichen Störungen und Anzeichen deuten auf einen schädlichen Alkoholkonsum hin
NICE empfiehlt, dass Angehörige der Gesundheitsberufe routinemäßig ein Alkohol-Screening durchführen sollten.
Verweis:
- (1) Nationales Institut für Gesundheit und klinische Exzellenz (NICE) 2010. Störungen des Alkoholkonsums: Prävention von schädlichem Alkoholkonsum
- (2) Nationale Behandlungsstelle für Substanzmissbrauch (NTA) 2006. Review of the Effectiveness of Treatment for Alcohol Problems (Überprüfung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholproblemen)
- (3) Day E, Copello A, Hull M. Assessment and management of alcohol use disorders. BMJ. 2015;350:h715
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen