Nachtangst (auch Schlafangst genannt) ist eine mit dem Schlafwandeln verwandte Bewusstseinsstörung, bei der das Kind in der Nacht aufwacht, oft mit einem Schrei, extrem verängstigt wirkt und schwer ansprechbar ist. Am nächsten Morgen kann sich das Kind an nichts mehr erinnern. Nachtangst tritt typischerweise im ersten Drittel der Nacht auf und ist eine Erregungsstörung (in der Regel mit einem Schrei und Anzeichen von intensiver Angst und autonomer Erregung, und der Patient reagiert nicht auf Beruhigung).
Eltern sollten nicht versuchen, ein Kind mit nächtlichem Terror zu wecken und zu trösten, da das Aufwecken die Störung des Kindes noch verstärken kann. Die angemessenste Reaktion ist, dem Kind zu helfen, sich zu beruhigen, wenn die akute Episode abklingt oder wenn das Kind am Ende der Episode aufwacht.
Nachtangst - Zusammenfassung der Merkmale:
- sind wiederkehrende Episoden plötzlichen Erwachens aus tiefem Non-REM-Schlaf
- meist im ersten Drittel der Nacht (1,2)
- sie können sich im Bett aufsetzen und manchmal automatische Verhaltensweisen zeigen, die mit Angst und Flucht verbunden sind
- in der Regel keine detaillierte Erinnerung, und wenn der Patient aus einem Schrecken erwacht (nicht häufig), ist er verwirrt und desorientiert und hat nur eine vage Erinnerung an die Angst (1,2)
- Nachtangst ist bei Kindern weit verbreitet, wobei 30-40 % mindestens eine Episode und etwa 5 % wiederholte Episoden haben.
- Der Altersgipfel liegt bei etwa 2-7 Jahren, mit einer allmählichen Abnahme bis zur frühen Adoleszenz
- In einigen Fällen bleiben sie bis ins Erwachsenenalter bestehen; die Prävalenz bei Erwachsenen ist unbekannt - fast alle erwachsenen Patienten hatten als Kind Nachtangst oder Schlafwandeln
- es gibt eine starke genetische Komponente
- Nachtangst und Schlafwandeln bei ein und demselben Patienten sind relativ häufig (2)
- Lassen Sie sich von einem Experten beraten: Management
Der Zyklus der regelmäßig auftretenden nächtlichen Angstzustände kann oft im Laufe einer Woche durchbrochen werden, indem das Kind vor jedem Anfall geweckt und für einige Minuten wach gehalten wird (Lack, B. Novel and non-toxic treatment of night terrors. Br Med J 1988; 297:592).
- Bei diesem Ansatz geht es darum, das Kind vor dem nächtlichen Terror aufzuwecken. Zunächst wird über einen Zeitraum von etwa einer Woche der genaue Zeitpunkt des Auftretens des nächtlichen Schreckens aufgezeichnet, der oft etwa zwei Stunden nach dem Einschlafen liegt und ziemlich konstant ist. In den nächsten Nächten wird das Kind dann etwa 15 Minuten vorher für etwa fünf Minuten sanft geweckt und darf dann wieder einschlafen. Die Wahrscheinlichkeit eines nächtlichen Schreckens in diesen Nächten ist geringer, und es wird behauptet, dass die nächtlichen Schrecken in den folgenden Nächten, in denen das Kind ohne Unterbrechung durchschläft, weniger wahrscheinlich wiederkehren. Es kann aber auch sein, dass sich der nächtliche Schrecken einfach auf eine andere Schlafphase verlagert.
Es ist zu beachten, dass Nachtangst bei Kleinkindern recht häufig vorkommt und sich oft wieder zurückbildet (1).
Referenz:
- Parasomnien: Epidemiologie und Behandlung. CNS Drugs. 2002;16(12):803-10.
- Wilson S et al. British Association for Psychopharmacology consensus statement on evidence-based treatment of insomnia, parasomnias and circadian rhythm disorders: An update. J Psychopharmacol. 2019 Aug;33(8):923-947