Diese Website ist für Angehörige der Gesundheitsberufe bestimmt

Go to /anmelden page

Sie können 5 weitere Seiten anzeigen, bevor Sie sich anmelden

Naltrexon (Nalorex)

Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.

Autorenteam

Naltrexon ist ein Opioidantagonist, der als Option für eine ergänzende prophylaktische Therapie zur Aufrechterhaltung der Behandlung von entgifteten, ehemals opioidabhängigen Patienten geeignet ist

  • verdrängt Opioid-Agonisten (z. B. Diamorphin oder Methadon), blockiert die euphorisierenden und anderen Wirkungen von Opioiden und minimiert dadurch die mit ihrem Konsum verbundenen positiven Wirkungen

NICE erklärt in Bezug auf die Verwendung von Naltrexon bei der Behandlung der Opioidabhängigkeit (1):

  • empfohlen als Behandlungsoption für entgiftete, ehemals opioidabhängige Personen, die hoch motiviert sind, an einem Abstinenzprogramm teilzunehmen
  • sollte nur unter angemessener Aufsicht an Personen verabreicht werden, die umfassend über die möglichen Nebenwirkungen der Behandlung informiert wurden
    • sollte im Rahmen eines Programms der unterstützenden Pflege verabreicht werden
  • Die Wirksamkeit von Naltrexon bei der Verhinderung des Opioidmissbrauchs bei behandelten Personen sollte regelmäßig überprüft werden. Ein Abbruch der Naltrexon-Behandlung sollte erwogen werden, wenn es Hinweise auf einen solchen Missbrauch gibt.
  • In der Zusammenfassung der Produktmerkmale (SPC) heißt es, dass Naltrexon für die Verwendung als prophylaktische Zusatzbehandlung für entgiftete, ehemals opioidabhängige Personen (die seit mindestens 7-10 Tagen opioidfrei sind) zugelassen ist - beachten Sie, dass sich Langzeitformulierungen von Naltrexon in der Entwicklung befinden (Depotpräparate und Implantate)
  • Naltrexon wird schnell resorbiert, von der Leber verstoffwechselt und mit einer Eliminationshalbwertszeit von 4 Stunden über den Urin ausgeschieden. Es wird empfohlen, vor und während der Behandlung mit Naltrexon Leberfunktionstests durchzuführen, um festzustellen, ob die Leber beeinträchtigt ist.
  • Naltrexon wird mit Opioid-Entzugssymptomen in Verbindung gebracht, wenn die Betroffenen opioidabhängig sind.
    • Das SPC empfiehlt Provokationstests mit Naloxonhydrochlorid (einem injizierbaren Opioid-Antagonisten mit kürzerer Wirkungsdauer), um das Vorhandensein von Opioiden zu überprüfen, wenn nicht sicher ist, ob die Person entgiftet ist.
    • Bei Personen, die während der Einnahme von Naltrexon einen Rückfall erleiden, besteht die Gefahr einer tödlichen Überdosierung aufgrund einer Atemdepression. Dies kann der Fall sein, wenn die Person eine höhere Diamorphindosis ausprobiert, um eine Euphorie zu erreichen, oder wenn sie nach der Naltrexon-Behandlung wieder Diamorphin nimmt, weil sie die Toleranz gegenüber Diamorphin verloren hat
    • Empfohlene Dosierung:
      • 25 mg Naltrexon am ersten Tag, gefolgt von 50 mg täglich über einen Zeitraum von zunächst 3 Monaten
      • eine längere Behandlung kann erforderlich sein, da die Zeit bis zur vollständigen Genesung von der Opioidabhängigkeit variabel ist
      • Ein dreimal wöchentliches Dosierungsschema kann in Betracht gezogen werden, wenn dies die Therapietreue verbessern dürfte.

In einer systematischen Übersichtsarbeit wird festgestellt, dass Naltrexon offenbar in begrenztem Maße dazu beiträgt, ehemals Opioidabhängige bei der Abstinenz zu unterstützen, obwohl die Qualität der Nachweise relativ schlecht und heterogen ist (2).

Naltrexon-Implantate bei Opioidmissbrauch:

  • In einer Studie von Comer et al. wurde eine dosisabhängige Beziehung festgestellt, so dass höhere Dosen von Naltrexon mit verzögerter Wirkstofffreisetzung mit einer längeren Behandlung und einem geringeren selbstberichteten Bedarf an Heroin in Verbindung gebracht wurden (3).
  • In einer weiteren Studie, in der Naltrexon-Implantate verwendet wurden, wurde festgestellt, dass Patienten, die Naltrexon erhielten, in einem Zeitraum von 180 Tagen durchschnittlich 45 Tage weniger Heroin und 60 Tage weniger Opioide konsumierten als die Kontrollgruppe (beide P<0,05).
    • Die Autoren der Studie kamen zu dem Schluss, dass die Behandlung mit Naltrexon-Implantaten den Opioidkonsum in einer motivierten Patientenpopulation sicher und deutlich reduziert (4).
  • eine systematische Übersichtsarbeit (Lobmaier et al., 2008) untersuchte Nicht-RCT-Studien zu Naltrexon mit verzögerter Wirkstofffreisetzung, um unerwünschte Wirkungen zu bewerten, und vorläufige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich die unerwünschten Wirkungen von Naltrexon mit verzögerter Wirkstofffreisetzung nicht von denen von oralem Naltrexon unterschieden, obwohl bei Naltrexon im Vergleich zu Placebo höhere Raten von unerwünschten Wirkungen auftreten (5)

Vor der Verschreibung dieses Arzneimittels sollte die Zusammenfassung der Produktmerkmale konsultiert werden.

Referenz:


Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen

Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen

Der Inhalt dieses Dokuments dient zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Notwendigkeit, bei der Diagnose oder Behandlung von Krankheiten eine professionelle klinische Beurteilung vorzunehmen. Für die Diagnose und Behandlung jeglicher medizinischer Beschwerden sollte ein zugelassener Arzt konsultiert werden.

Soziale Medien

Copyright 2024 Oxbridge Solutions Limited, eine Tochtergesellschaft von OmniaMed Communications Limited. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verbreitung oder Vervielfältigung der hierin enthaltenen Informationen ist strengstens untersagt. Oxbridge Solutions wird durch Werbung finanziert, behält aber seine redaktionelle Unabhängigkeit bei.