Die "Z-Medikamente", die seit ihrem Erscheinen auf dem Markt in den 1990er Jahren immer häufiger eingesetzt werden, sind Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika, die zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt werden (1)
- Sie besteht aus einer Gruppe von drei Medikamenten
- Zaleplon - Halbwertszeit 1 Stunde
- Zolpidem - Halbwertszeit 2-3 Stunden
- Zopiclon - Halbwertszeit 5 Stunden (2)
- sie wurden entwickelt, um einige der mit Benzodiazepinen verbundenen Nachteile wie Sedierung am nächsten Tag, Abhängigkeit und Entzug zu überwinden
- sie unterscheiden sich strukturell von den Benzodiazepinen, ihre pharmakologische Wirkung ist jedoch ähnlich - sie wirken als Agonisten des GABA-Rezeptor-Komplexes und verstärken die GABA-vermittelte neuronale Hemmung (3)
Gemäß der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (SPC) sollte die Dauer einer einzelnen Behandlungsepisode 2 bis 4 Wochen nicht überschreiten (gegebenenfalls einschließlich des Absetzens).
- bei Zaleplon - die Behandlung sollte so kurz wie möglich sein und maximal 2 Wochen dauern
- bei Zolpidem - die Behandlung sollte in der Regel zwischen einigen Tagen und 2 Wochen, höchstens jedoch 4 Wochen dauern, gegebenenfalls einschließlich des Absetzens
- bei Zopiclon sollte die Behandlungsdauer bei vorübergehender Schlaflosigkeit 2-5 Tage und bei kurzfristiger Schlaflosigkeit 2-3 Wochen betragen (3).
Anmerkung:
- Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse über Unterschiede in der Wirkung von Z-Medikamenten und den kürzer wirkenden Benzodiazepinen (1)
Referenz:
- (1) National Addiction Centre, King's College London und School of Social and Community Medicine 2011. Der sich verändernde Gebrauch von verschriebenen Benzodiazepinen und Z-Drogen sowie von rezeptfreien kodeinhaltigen Produkten in England: eine strukturierte Übersicht über veröffentlichte englische und internationale Belege und verfügbare Daten, um das Ausmaß von Abhängigkeit und Schaden zu berücksichtigen.
- (2) Olson LG. Hypnotische Gefahren: Unerwünschte Wirkungen von Zolpidem und anderen Z-Drogen. Aust Prescr 2008;31:146-9
- (3) Nationales Institut für klinische Exzellenz (NICE) 2004. Leitlinien zur Verwendung von Zaleplon, Zolpidem und Zopiclon für die kurzfristige Behandlung von Schlaflosigkeit
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen