- Das Syndrom der brennenden Füße (BFS) ist durch ein Gefühl von Brennen und Schwere in den Füßen und unteren Extremitäten gekennzeichnet.
- Grierson war der erste, der 1826 das Symptom der brennenden Füße beschrieb. Eine ausführliche Beschreibung wurde jedoch 1946 von Gopalan gegeben, weshalb das BFS auch als Grierson-Gopalan-Syndrom bekannt ist.
- Grierson war der erste, der 1826 das Symptom der brennenden Füße beschrieb. Eine ausführliche Beschreibung wurde jedoch 1946 von Gopalan gegeben, weshalb das BFS auch als Grierson-Gopalan-Syndrom bekannt ist.
- Es gibt keine spezifische Ätiologie für BFS - oft ist es idiopathisch
- kann mit ernährungsbedingten/endokrinen Ursachen verbunden sein, z. B.
- Vitamin-B-Mangel
- Diabetes mellitus
- Nierenversagen (Dialysepatienten)
- Hypothyreose
- am häufigsten bei über 50-Jährigen, kann jedoch in jeder Altersgruppe auftreten
- Die Symptome sind gekennzeichnet durch ein brennendes Gefühl, Schweregefühl, Taubheit oder einen dumpfen Schmerz in den Füßen
- das Brennen ist in der Regel auf die Fußsohlen beschränkt, kann aber auch auf den Fußrücken, die Knöchel oder die Unterschenkel übergreifen
- Arme und Handflächen bleiben verschont
- manchmal klagen die Patienten über ein Kribbeln in den unteren Extremitäten
- die Symptome verschlimmern sich nachts und bessern sich tagsüber
- das Brennen ist in der Regel auf die Fußsohlen beschränkt, kann aber auch auf den Fußrücken, die Knöchel oder die Unterschenkel übergreifen
- bei der Untersuchung gibt es nur wenige objektive Anzeichen
- Die Symptome sind gekennzeichnet durch ein brennendes Gefühl, Schweregefühl, Taubheit oder einen dumpfen Schmerz in den Füßen
- Untersuchungen
- Zu den Untersuchungen der ersten Wahl gehören FBC, ESR, U+E, B12, TFTs, Nüchternglukose
- Zu den Untersuchungen der ersten Wahl gehören FBC, ESR, U+E, B12, TFTs, Nüchternglukose
- Behandlung
- spezifische Maßnahmen
- hängen von der Ursache ab
- allgemeine Maßnahmen
- das Tragen von offenen und bequemen Schuhen, insbesondere solchen mit Fußgewölbestütze, und das Tragen von Baumwollsocken ist hilfreich (1)
- Linderung der Symptome durch Eintauchen der Füße in kaltes Wasser (nicht eiskalt) für etwa 15 Minuten
- Vermeidung von Wärmeeinwirkung auf die Füße
- Zu den pharmakologischen Therapien gehören trizyklische Antidepressiva und membranstabilisierende Mittel (wie Carbamazepin oder Gabapentin)
- spezifische Maßnahmen
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen