stagnierender Urin mit erhöhter Anfälligkeit für Infektionen
Überlaufinkontinenz - Anzeichen für eine chronische Retention unter hohem Druck mit möglichem Rückfluss in die Nieren und fortschreitendem Nierenversagen; die Blase wird stark aufgebläht und atonisch
Trabekulierung der Blasenmuskulatur - der Muskel hypertrophiert, um die Abflussbehinderung zu überwinden
Blasendivertikel - Aussackungen zwischen den hypertrophierten Muskeln, die sich bei anhaltender Obstruktion weiter vergrößern
Steine - in der Blase und ihren Divertikeln können sich Steine bilden
Beidseitige Hydronephrose - erhöhter intravesikaler Druck, der in die Harnleiter und Nieren zurückgestrahlt wird
Nierenversagen - fortschreitende Schädigung des Nierenparenchyms durch Schädigung des Harnleitersphinkters und Harnrückfluss
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen