Lassen Sie sich von einem Experten beraten. Bei unbehandelter schwerer Cholera kann die Sterblichkeitsrate über 70 % betragen (1).
Die Hauptstütze der Behandlung ist die Rehydratationstherapie:
- Die Sterblichkeitsrate bei dieser Erkrankung kann durch eine wirksame und angemessene Rehydratationstherapie auf weniger als 0,2 % gesenkt werden.
- Die Therapie erfolgt in der Regel oral, obwohl bei stark dehydrierten Personen mit Kollapsanzeichen eine intravenöse Rehydratation erforderlich sein kann.
Eine begleitende Antibiotikabehandlung trägt zur Ausrottung der Infektion bei und verringert außerdem die Stuhlmenge und die Dauer der Erkrankung. Doxycyclin ist zwar die bevorzugte Erstbehandlung, doch sollte die Wahl des Antibiotikums von den örtlichen Empfindlichkeitsmustern für Antibiotika abhängig gemacht werden. Wenn eine Resistenz gegen Doxycyclin nachgewiesen wird, wird als Alternative eine Einzeldosis Azithromycin oder Ciprofloxacin empfohlen (5)
- Sie trägt auch dazu bei, die Dauer der Ausscheidung lebensfähiger Organismen im Stuhl von mehreren Tagen auf 1-2 Tage zu verkürzen.
- die erste Dosis sollte verabreicht werden, nachdem das anfängliche Flüssigkeitsdefizit behoben und das Erbrechen abgeklungen ist
- Tetracycline
- Tetracycline -
- werden empirisch bei Ausbrüchen eingesetzt, die durch nachweislich empfängliche Isolate verursacht wurden
- nicht empfohlen für schwangere Frauen oder Kinder unter 8 Jahren wegen des Risikos einer irreversiblen Verfärbung der bleibenden Zähne (1)
- Doxycyclin (1)
- Fluorchinolone
- Ciprofloxacin
- Es gibt Belege dafür, dass mit einer Einzeldosis Ciprofloxacin bei Cholera im Kindesalter ähnliche oder sogar bessere klinische Ergebnisse erzielt werden als mit einer 12-Dosen-Behandlung mit Erythromycin - allerdings war die Behandlung mit Ciprofloxacin weniger wirksam bei der Abtötung von Vibrio cholerae aus dem Stuhl (2)
- eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Fluorchinolonen wurde häufig in endemischen Gebieten berichtet und steht in Zusammenhang mit einem Behandlungsversagen (1)
- Makrolide
- Erythromycin
- Azithromycin
- Azithromycin in Einzeldosis ist das bevorzugte Medikament bei Kindern (1)
- Vergleich der Einzeldosis Ciprofloxacin (1000 mg) mit der Einzeldosis Azithromycin (1000 mg) (3)
- Azithromycin in Einzeldosis war bei der Behandlung von schwerer Cholera bei Erwachsenen wirksamer als Ciprofloxacin in Einzeldosis
- Die Studienautoren erklärten, dass die mangelnde Wirksamkeit von Ciprofloxacin möglicherweise auf seine geringere Aktivität gegen V. cholerae O1-Stämme zurückzuführen ist, die zum Zeitpunkt der Studie in Bangladesch zirkulierten.
- NNT von 3 (CI 2 bis 3) mit Azithromycin für klinischen Erfolg
- NNT von 2 (CI 2 bis 2) mit Azithromycin für den bakteriologischen Erfolg
Anmerkungen:
- Antibiotikaresistenzen sind ein Problem bei der Behandlung der Cholera mit bisher verwendeten Antibiotika. In jüngster Zeit ist eine Resistenz gegen Ciprofloxacin aufgetreten (3). Eine in vitro Studie wurde ein azithromycinresistenter Cholerastamm beschrieben (4).
Referenzen:
- Harris JB et al. Cholera. Lancet. 2012;379(9835):2466-76
- Saha D et al. Single-dose ciprofloxacin versus 12-dose erythromycin for childhood cholera: a randomised controlled trial. Lancet 2005; 366:1085-93.
- Saha D et al. Einmalige Gabe von Azithromycin zur Behandlung von Cholera bei Erwachsenen. N Engl J Med. 2006 Jun 8;354(23):2452-62
- Zentrum für Bevölkerungs- und Gesundheitsforschung. Bulletin für Gesundheit und Wissenschaft 2005;3(2)
- Centers for Disease Control and Prevention. Empfehlungen für den Einsatz von Antibiotika bei der Behandlung von Cholera. Juni 2022 [Internet-Veröffentlichung]