Klinische Merkmale der familiären Hypercholesterinämie
Übersetzt aus dem Englischen. Original anzeigen.
Die familiäre Hypercholesterinämie (FH) kann sich durch:
- Xanthome - Sehnen-Xanthome sind ein diagnostisches Merkmal der FH. Die einzigen anderen Ursachen für Sehnen-Xanthome sind beide sehr selten - Phytosterolaemie und zerebrotendinöse Xanthome.
- Am häufigsten treten Sehnen-Xanthome an den Sehnen über den Achillessehnen und den Knöcheln auf; seltener an der Strecksehne des Hallucis longus und der Trizepssehne; sie können auch an der Tuberositas tibiae an der Ansatzstelle der Patellasehne auftreten (so genannte subperiostale Xanthome)
- die Haut über den Xanthomen hat eine normale Farbe (d. h. sie erscheint nicht gelb)
- Achillessehnen-Xanthome können sich entzünden, und die Patienten können eine frühere Achilles-Tenosynovitis angeben
- Xanthome, die die Sehnen des Handrückens betreffen, sind oft fusiform oder knotig - die Hände sollten mit ausgestreckten Fingern untersucht werden, da sie über den Knöcheln liegen und bei geballten Fäusten übersehen werden können (die Xanthome sind hart wie Knochen)
- Xanthelasmen }
- Hornhaut-Arkus} - Xanthelasmen und Hornhaut-Arkus sind nicht spezifisch für FH, können aber bei FH-Patienten oft früher im Leben auftreten als bei Personen mit polygener Hypercholesterinämie. Zu beachten ist auch, dass viele FH-Heterozygote mit offensichtlichen Sehnen-Xanthomata erst später im Leben einen Hornhaut-Arcus entwickeln und möglicherweise nie ein Xanthelasma. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, bei allen Patienten mit Hypercholesterinämie (mit oder ohne Vorhandensein eines Hornhautbogens und/oder eines Xanthelasmas) auf Sehnen-Xanthomata zu untersuchen.
- Ischämische Herzkrankheit
In Bezug auf heterozygote FH.
- das Gesamtcholesterin ist bei FH in der Regel >9 mmol/l (2)
- FH-Patienten, die noch keine KHK entwickelt haben, haben eine mindestens 10-mal höhere KHK-Sterblichkeitsrate als die Allgemeinbevölkerung (2)
- Menschen mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie haben ein vierfach erhöhtes Risiko für KHK (1)
- die koronare Herzkrankheit beginnt im 3. Jahrzehnt
- Männer haben ein höheres Risiko als Frauen, und wenn sie nicht behandelt werden, erleiden 50-75 % von ihnen bis zum Alter von 60 Jahren einen Herzinfarkt.
Referenz:
- Prodigy (2002). Hyperlipidämie - Leitfaden.
- JBS2: Joint British Societies' guidelines on prevention of cardiovascular disease in clinical practice. Heart 2005; 91 (Supp 5).
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen