GEM - Curriculum Statement 15.5 Augenprobleme
Wissensbasis für den nMRCGP
Curriculum Statement 15.5 Augenprobleme
Symptome: Schlüsselfragen bei der Diagnose von Augenproblemen sind das Erkennen geeigneter Anzeichen und Symptome und die anschließende Untersuchung, Behandlung und/oder Überweisung von Personen, die sich mit diesen Problemen vorstellen:
Erkrankungen der Augenlider und des Tränenapparates:
- Blepharitis
- Stye und Chalazion
- Entropium und Ektropium
- Basalzellkarzinom
- Nasen-Tränenwegsobstruktion und Dacryocystitis
Erkrankungen des äußeren Auges: Sklera, Hornhaut und vordere Uvea:
- Bindehautentzündung (infektiös und allergisch)
- Syndrom des trockenen Auges
- Episkleritis und Skleritis
- Hornhautgeschwüre und Keratitis
- Iritis und Uveitis.
Störungen der Refraktion:
- Grauer Star
- Myopie, Hypermetropie, Astigmatismus
- Grundsätze der refraktiven Chirurgie
- Probleme im Zusammenhang mit Kontaktlinsen
Störungen des Kammerwasserabflusses:
- Akutes Winkelverschlussglaukom
- Primäres Offenwinkelglaukom
- Sekundäre Glaukome
Erkrankungen der Netzhaut und des Auges:
- Blitze und Floater
- Glaskörperablösung
- Glaskörperblutung
- Netzhautablösung
Störungen des Sehnervenkopfes und der Sehbahnen:
- Geschwollener Sehnervenkopf: Erkennung und Differentialdiagnose
- Atrophischer Sehnervenkopf: Erkennung und Differentialdiagnose
- Pathologische Exkavation des Sehnervenkopfes
- Migräne
- Vorübergehende ischämische Attacken (TIAs)
Augenbewegungsstörungen und Probleme bei beidäugiger Binokularität:
- Diplopie
- Nichtparalytischer und paralytischer Strabismus
Untersuchungen:
- Durchführung einer Untersuchung des Auges, bei der sowohl die Struktur als auch die Funktion beurteilt werden
- Geeignete Untersuchungen zum Ausschluss einer systemischen Erkrankung kennen, z. B. Test der Erythrozytensedimentationsrate (ESR) bei Arteriitis temporalis, Röntgen des Brustkorbs bei Sarkoidose usw.
- Kenntnis der sekundärmedizinischen Untersuchungen und Behandlungen, einschließlich Spaltlampe und Augendruckmessung
Behandlung:
- Den Patienten über die Verwendung von Medikamenten, einschließlich Mydriatika, topische Anästhetika, Kortikosteroide, Antibiotika, Glaukommittel, informieren und aufklären können
- Entfernung von oberflächlichen Fremdkörpern aus dem Auge
Notfallversorgung: Fähigkeit, ophthalmologische Notfälle zu erkennen, die Erstversorgung einzuleiten und entsprechend zu überweisen:
- Oberflächliches Augentrauma, einschließlich Beurteilung von Fremdkörpern, Abschürfungen und kleineren Lidverletzungen
- Gewölbtes Auge
- Schwere stumpfe Verletzungen, einschließlich Hyphäma
- Schwere Orbitalverletzung, einschließlich Blow-out-Fraktur
- Penetrierende Augenverletzung und Gewebeprolaps
- Retinierter intraokularer Fremdkörper
- Plötzlicher schmerzloser Verlust des Sehvermögens
- Schwere intraokulare Infektion
- Akutes Winkelverschlussglaukom
Vorbeugung: Dazu gehören die folgenden Risikofaktoren:
- Genetik - Familienanamnese
- Komorbiditäten, insbesondere Diabetes und Bluthochdruck.
GEM - Augenprobleme, einschließlich roter Augen, Flimmern und Floater
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen