Die meisten nicht gonokokkalen Harnröhrenentzündungen sind das Ergebnis einer Infektion mit
- Chlamydia Trachomatis - tritt eher bei jüngeren Patienten auf
- Mycoplasma genitalium - verursacht mehr Symptome (1)
Beide Organismen treten nur selten bei ein und derselben Person gleichzeitig auf. Bei etwa 30-80 % der NGU-Patienten können weder C. trachomatis noch M. genitalium nachgewiesen werden (1)
Andere ätiologische Faktoren sind:
- Trichomonas vaginalis
- häufiger in nicht-weißen ethnischen Gruppen
- die Isolierung ist bei Männern >30 Jahre häufiger
- bakterielle Infektionen, z. B. Ureaplasma urealyticum, die für 5-10 % der Fälle von akuter NGU verantwortlich sein können
- Infektionen des oberen Harntrakts - 6 % der Fälle
- Herpes simplex - weniger häufig, 2-3 %
- Adenovirus - tritt bei 2-4 % der symptomatischen Patienten auf, bei diesen Patienten wird häufig auch eine Bindehautentzündung beobachtet
- selten N. meningitidis, Haemophilus sp., Candida sp., Harnröhrenstriktur und Fremdkörper
- Condyloma accuminata
- Trauma - mechanisch oder chemisch
- Krebs des Penis
- Primäre Syphilis
- Anomalien des oberen Harntrakts (1,2)
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen