Die Herzbeutelhöhle ist der potenzielle Raum, der sich zwischen den beiden Schichten des serösen Herzbeutels um das Herz bildet. Normalerweise enthält sie eine kleine Menge seröser Flüssigkeit, die die Oberflächenspannung verringert und als Schmiermittel dient. Daher erleichtert der Hohlraum die freie Beweglichkeit des Herzens.
Der Hohlraum umgibt das Herz und ist mit Ausnahme der Eintritts- und Austrittsstellen der großen Gefäße mit ihm verbunden. Die Schichten des Herzbeutels bilden zwei verschiedene "Röhren" um Gruppen dieser Gefäße:
- Die eine verbindet die:
- untere Hohlvene (Vena cava inferior)
- obere Hohlvene
- Pulmonalvenen
- die andere verbindet die:
- Aorta
- Lungentrakt
Die Anordnung dieser "Schläuche" aus Herzbeutel und Gefäßen in der Höhle bildet die schrägen und querverlaufenden Sinus.
Überschüssige Flüssigkeit in der Herzbeutelhöhle wird als Perikarderguss bezeichnet. Er kann zu einer Herztamponade führen. Die Perikardpunktion kann zur Behandlung und möglicherweise zur Diagnose der Ursache eines Ergusses eingesetzt werden.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen