Die Behandlung der subklinischen Hyperthyreose ist umstritten (1).
- Einige Behörden halten es für besser, die subklinische Hypothyreose zu behandeln, bevor sich eine offene Schilddrüsenunterfunktion entwickelt, insbesondere bei Patienten mit positiven Schilddrüsenantikörpern, da die Rate der Entwicklung einer offenen Schilddrüsenunterfunktion bei diesen Patienten viel höher ist.
NICE empfiehlt (2):
Tests für Menschen mit bestätigter subklinischer Hypothyreose Erwachsene Erwägen Sie die Messung von Schilddrüsenperoxidase-Antikörpern (TPOAbs) bei Erwachsenen mit TSH-Werten oberhalb des Referenzbereichs, aber wiederholen Sie den TPOAbs-Test nicht. Behandlung der subklinischen Hypothyreose Bei der Entscheidung, ob eine Behandlung der subklinischen Hypothyreose eingeleitet werden soll, sind Merkmale zu berücksichtigen, die auf eine zugrundeliegende Schilddrüsenerkrankung hindeuten könnten, z. B. Symptome einer Hypothyreose, eine frühere Behandlung mit radioaktivem Jod oder eine Schilddrüsenoperation oder erhöhte Werte von Schilddrüsen-Autoantikörpern. Erwachsene Erwägen Sie Levothyroxin für Erwachsene mit subklinischer Hypothyreose, die bei zwei verschiedenen Gelegenheiten im Abstand von drei Monaten einen TSH-Wert von 10 mlU/Liter oder mehr aufweisen. Erwägen Sie einen 6-monatigen Versuch mit Levothyroxin bei Erwachsenen unter 65 Jahren mit subklinischer Hypothyreose, die Folgendes aufweisen
Wenn sich die Symptome nach Beginn der Behandlung mit Levothyroxin nicht bessern, ist der TSH-Wert erneut zu messen und, falls der Wert weiterhin erhöht ist, die Dosis anzupassen. Wenn die Symptome fortbestehen, obwohl der TSH-Wert im Referenzbereich liegt, sollte das Absetzen von Levothyroxin in Erwägung gezogen und die Empfehlungen zur Überwachung einer unbehandelten subklinischen Hypothyreose und zur Überwachung nach Absetzen der Behandlung befolgt werden. Kinder und Jugendliche im Alter von 2 Jahren und darüber Erwägen Sie Levothyroxin für Kinder ab 2 Jahren und Jugendliche mit subklinischer Hypothyreose, die Folgendes aufweisen
Kinder unter 2 Jahren Bei Kindern im Alter von 28 Tagen bis 2 Jahren mit subklinischer Hypothyreose, die einen TSH-Wert von 10 mlU/Liter oder mehr aufweisen, sollte Levothyroxin in Betracht gezogen werden. |
Ein erhöhter TSH-Wert kann vorübergehend sein und eine nicht-thyreoidale Erkrankung oder eine vorübergehende Thyreoiditis widerspiegeln, von der sich der Patient gerade erholt (1)
- Beginnen Sie die Behandlung nicht auf der Grundlage eines einzigen erhöhten TSH-Wertes bei Patienten, die antikörpernegativ sind (3,4).
Bei Patienten mit normalen freien T4-Serumspiegeln und einem TSH-Spiegel (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) über dem Referenzbereich, aber 10 mU/L oder weniger im ersten Test:
- Die Ergebnisse sollten durch Wiederholung der Schilddrüsenfunktionstests zusammen mit Schilddrüsenperoxidase-Antikörpern innerhalb von 3-6 Monaten nach dem ersten Test bestätigt werden (1,5)
- Levothyroxin wird nicht als Routinetherapie empfohlen.
- Thyroxin kann bei Patienten mit einem Kropf, in der Schwangerschaft und bei Patienten mit steigenden TSH-Werten in Betracht gezogen werden (5)
- ein Therapieversuch mit Levothyroxin kann bei Patienten mit erhöhtem TSH-Wert und Symptomen, die auf eine Hypothyreose hindeuten, in Betracht gezogen werden
- die Behandlung sollte drei bis sechs Monate lang durchgeführt werden, um zu beurteilen, ob ein symptomatischer Nutzen besteht
- die Behandlung kann bei Patienten mit einer deutlichen Verbesserung der Symptome fortgesetzt werden
- Die Behandlung kann aufgeschoben werden bei
- Patienten mit Schilddrüsenperoxidase-Antikörpern, stabilen Hormonspiegeln, aber ohne Symptome einer Hypothyreose
- das Risiko eines Fortschreitens zu einer offenen Hypothyreose beträgt weniger als 5 % pro Jahr
- eine jährliche Überwachung des TSH-Spiegels wird empfohlen (oder früher, wenn Symptome auftreten) (1)
- Patienten ohne antithyreotoxische Antikörper (Schilddrüsenperoxidase-Autoantikörper)
- die Konversionsrate in eine offene Hypothyreose beträgt weniger als 3 % pro Jahr (3)
- Wiederholung der TSH-Serummessung etwa alle drei Jahre wird empfohlen (oder früher, wenn Symptome auftreten) (1)
- Patienten mit Schilddrüsenperoxidase-Antikörpern, stabilen Hormonspiegeln, aber ohne Symptome einer Hypothyreose
Bei Patienten mit einem normalen freien T4-Serumspiegel und einem TSH-Spiegel (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) von mehr als 10 mU/L im ersten Test:
- Die Ergebnisse sollten durch eine Wiederholung der Schilddrüsenfunktionstests innerhalb von 3-6 Monaten nach dem ersten Test bestätigt werden (1,5)
- Eine Behandlung mit Thyroxin wird empfohlen, da mit der Zeit ein erhöhtes Risiko für das Fortschreiten einer offenen Hypothyreose und eine Verschlechterung der Hyperlipidämie besteht (bei Patienten mit erhöhten Schilddrüsenperoxidase-Autoantikörpern) (5)
Ziel der Behandlung ist es, die TSH-Konzentration im Serum wieder in den Referenzbereich zu bringen; Werte unterhalb dieses Bereichs können mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Vorhofflimmern verbunden sein. Insgesamt sind die Risiken einer Thyroxintherapie jedoch wahrscheinlich minimal, sofern das TSH im Normalbereich gehalten wird, und ein Behandlungsversuch bei symptomatischen Patienten mit subklinischer Hypothyreose kann akzeptabel sein (4)
- Wenn eine Thyroxintherapie eingeleitet wird, liegt die übliche Anfangsdosis bei 50-100 mcg pro Tag (obwohl 25 mcg pro Tag ausreichend sein können) (2)
- Bei Erwachsenen unter 65 Jahren mit primärer Hypothyreose und ohne kardiovaskuläre Erkrankungen in der Vorgeschichte sollte eine Anfangsdosis von 1,6 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag (aufgerundet auf die nächsten 25 Mikrogramm) erwogen werden.
- Beginnen Sie mit 25 mcg täglich und erhöhen Sie die Dosis vorsichtig, wenn gleichzeitig eine Herzerkrankung vorliegt oder wenn Sie älter sind (6)
Referenz:
- (1) Vaidya B, Pearce SH. Management der Hypothyreose bei Erwachsenen. BMJ. 2008;337:a801
- (2) NICE (November 2019). Schilddrüsenerkrankung: Bewertung und Management.
- (3) Drugs and Therapeutics Bulletin (1998), 36 (1), 1-3.
- (4) Verschreiber (2002), 13 (10), 50-68.
- (5) Association for Clinical Biochemistry (ACB), British Thyroid Association (BTA), British Thyroid Foundation (BTF) 2006: UK guidelines for the use of thyroid function tests
- (6) Prodigy-Leitlinien - Hypothyreose.
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen