Die Candida-Nagelfalteninfektion ist relativ häufig und tritt in der Regel bei Menschen auf, die einen Beruf ausüben, der ein längeres Eintauchen der Hände oder Füße in Wasser erfordert. Mikroorganismen, sowohl Candida-Arten als auch Bakterien, dringen in den Bereich unter dem Nagelfalz ein.
Chronische Candida-Paronychie versus Tinea unguium
Unterscheidungsmerkmale
Chronische Candida-Paronychie | Tinea unguium |
Verlust der Nagelhaut - die Oberfläche der Nagelplatte kann unregelmäßige Rillen und Verformungen aufweisen | Nageldystrophie beginnt distal |
Verdickung und Rötung der proximalen und manchmal der seitlichen Nagelfalze | Ablösung der Nagelplatte vom Nagel |
Nagelfalz bleibt intakt |
Behandlung
- Candida-Paronychie - im Allgemeinen topische Behandlung, z. B. mit Miconazol - eine 3-6 Monate dauernde Behandlung kann erforderlich sein, bis sich eine neue Nagelhaut gebildet hat
- Eine systemische Behandlung ist nur in den seltenen Fällen angezeigt, in denen eine topische Behandlung nicht anschlägt. Idealerweise sollte vor Beginn einer systemischen Behandlung ein Abstrich oder eine Ausschabung zur Bestätigung der Diagnose untersucht werden. Schwere chronische Candida-Paronychie kann bei immunsupprimierten Personen auftreten, bei denen in der Regel eine systemische Behandlung erforderlich ist.
- bei Sekundärinfektionen kann eine antibiotische Behandlung erforderlich sein
- Tinea unguium - orales Antimykotikum Antimykotikum
Candida als Ursache einer Onychomykose ist relativ selten, die meisten Fälle von Nagelpilzinfektionen sind auf eine Infektion mit Dermatophyten zurückzuführen.
Referenz:
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen