Die Ätiologie der kongenitalen Daumenhypoplasie ist unbekannt, aber es gibt eine Reihe von Theorien, darunter:
- extrinsische Toxinexposition in utero z. B. Thalidomid
- fetale neurologische Schädigung
- intrauterin Hypoxie
Es gibt eine Reihe von genetischen Bedingungen, die mit einer Daumenhypoplasie einhergehen, darunter:
- Handspalte
- Radialdysplasie
- Fanconi-Anämie
- Thrombozytopenie
- VATER-Assoziation
- Holt-Oram-Syndrom
- Cornelia-de-Lange-Syndrom
- diastrophischer Zwergwuchs
- 13q-Deletion
Verwandte Seiten
Erstellen Sie ein Konto, um Seitenanmerkungen hinzuzufügen
Fügen Sie dieser Seite Informationen hinzu, die Sie während eines Beratungsgesprächs benötigen, z. B. eine Internetadresse oder eine Telefonnummer. Diese Informationen werden immer angezeigt, wenn Sie diese Seite besuchen